108 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die G.-V. vom 3. Okt. 1889 genehmigte den Ankauf der Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg mit einem Grubenfelde von 4 950 000 qm und einem Schachte zu durch- schnittlich M. 660 pro Kux ab 1. Juli 1889 (erworben sind bisher 998 von 1000 Kuxen), sowie den weiteren Ausbau der Zeche Ver. Maria Anna und Steinbank; die G.-V. vom 18. Jan. 1890 den Ankauf der Steinkohlenzeche Hasenwinkel bei Dahlhausen a. d. Ruhr mit einem Grubenfelde von 4 500 000 qm ab 1. Jan. 1890 für M. 8 500 000 und M. 300 000 Grundschuld, die Anlage einer Verbindungsbahn zwischen Zeche und Gussstahlfabrik und die Erwerbung der mit der Zeche verbundenen Kokerei von 130 Öfen von Gustav Schulz ab 1891 für M. 600 000. – 1889/90 erwarb die Ges. in der Rheinprovinz umfang- reiche Grundstücke, welche vorzügliche Quarzitbrüche und andere feuerfeste Materialien enthalten, für M. 275 110 und Kalksteinfelder bei Wülfrath für M. 50 000. Die G.-V. vom 9. Mai 1900 genehmigte die Erwerbung (ab 1. Juli 1900) der Zeche Ver. Carolinenglück bei Bochum gegen Gewährung von M. 4 200 000 Aktien der Em. 1900, div.-ber. 1. Juli 1900. Kohlenförderung dieser Zeche 1896–99: 236 686, 262 856, 241 787, 249 839 t; Ausbeute 1896–99: M. 150 000, 350 000, 400 000, 500 000; die Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat beträgt seit 1./1. 1901 300 000 t und am Koks-Syndikat 108 600 t. Die Grösse der Grubenfelder von Carolinenglück beträgt 2 627 104 qm. Nach einem im Febr. 1900 erstatteten sachverständigen Gutachten stellte sich damals der Gesamtkohlen- inhalt von Carolinenglück auf 18 471 000 t, und zwar Fettkohlen 14 656 800 t und Magerkohlen 3 814 200 t. Nach anderen sachverständigen Gutachten ist die anstehende Kohlenmenge noch erheblich grösser. An Koksöfen sind auf Carolinenglück vorhanden 70 Coppéeöfen und 40 Öfen zur Gewinnung der Nebenprodukte. Die Zugänge auf Anlage-Kontibetrugen 1902/1903: M. 1 094 098 bei M. 1 589 593 Abschreib. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1902/1903: Podakt Durch- Abeehe Aktien- R 89 Faktura- schnitts. Brutto- Padae Gezahlte Divi- 8 2 Ö 9 kapital verkauften beträge 3 überschuss und Dividende dende == 3 Roheisens 100 kKg Reserven 08 82 M. t M. M. M. M. M. % = 688= 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12½ 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16 4.05 1899/1900 25 200 000 253 439. 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16 4.43 1900/1901 25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13 5.48 1901/1902 25 200 000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1 764 000 7 7.07 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1 589 593 1 764 000 7 7.03 1902/1903 Bergw.-Produktion: Maria Anna u. Steinbank: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900/1900/1901/1901/1902 233 262 29 Steinkohlen . . . t 245 561 239 902 228 883 59 715 247 144 284 301 %% 73 251 70 652 68 258 67 827 64 083 48 325 52 902 Eisenhstein = Engelsburg: Steinkohlen . . „ 66 003 62 435 66 563 101 953 180 408 203 750 282 732 Briketts %%%%.......... 108 213 141 507 Hasenwinkel: Steinkohlen . . . „ 412 534 384 696 397 533 349 556 353 312 359 573 896 008 Roekeies 21 295 91 73 99 73 9373 647 74 443 776 257 Carolinenglück: SfeBeohlel).. — 241 933 244 014 246 635 Kek — — — 102 397 75 285 94 720 Siegener Eisenstein . „ 11 845 „„... — Quarzit „ 1.22 87 9 825 9347 11 135 7822 7308 Ges.f. Stahlin dustrie: Produktian . 2 935 75 010 75 324 62 376 57 831 61 814 Gesamteinnahme . M. 8 755 189 9 021 265/10 933 805 /12 085 367 10 538 515 7 376 958 7 599 004 Dividendses . I8 . „%. — Kapital: M. 25 200 000 in 50 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 6800 Aktien à M. 1500, sämtlich auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000, bis 1871/72 aus M. 6 000 000 und erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Er- höhungen fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerbung der Aktien der Ges. für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 0%), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf der Zeche Hasenwinkel, Bau einer Verbindungsbahn, Erwerbung von Koksofen- anlagen etc. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss behufs Erwerbung der Zeche Ver. Carolinen-