Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 129 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. H. Kauert, Crefeld; Ing. F. Asthöver, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Dir. Gust. Dürr, Dr. Ing. Emil Schrödter, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Internationaler Bergwerksverein, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 25./4. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. über- nahm als Einlage der Gründer das Kupferbergwerk „Black Diamond Mine“ in Kalifornien und im Zus. hang hiermit Shares eines Goldbergwerkes, welche zusammen unter der Firma „Internat. Bergwerksverein A.- G.“ gegründet wurden. Übernahmepreis für beide Werke einschl. Betriebskosten ab 1./7. 1899 M. 4 415 620. Weiter hat sich die Ges. 1900 an einem Konsortium für Nieder-Fischbach-Erzbergwerk-Kuxe mit 30 % beteiligt u. dafür rund M. 193 000 verausgabt. Die Mittel, die Werke seit Mitte 1901 in Betrieb zu erhalten, wurden privater- seits aufgebracht; seit Anfang Okt. 1901 ruhen aber die Betriebe drüben. Mit dem Vorbes. Bishop ist 1903 ein Vergleich vereinbart worden, wonach dieser seine Forderung von $ 75 000 gegen die Ges. fallen lässt und 315 in seinem Besitz befindliche Aktien zurückgibt. Es ist Aussicht vorhanden, das Goldbergwerk für $ 225 000 zu verkaufen. Auch die Be- mühungen, das Kupferbergwerk zu verwerten, werden fortgesetzt. Die jetzigen Buchwerte der Minen s. aus der Bilanz. An einem Gemeinschaftsgeschäft Heinrichsegen Nieder-Fisch- bach ist die Ges. mit 30 % = M. 192 856 Buchwert beteiligt, welcher Betrag bis auf M. 12 093 abgeschrieben ist. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie u. verwandter Industrien, namentl. auf den Kohlen-, Kalk- und Erzbergbau, erstrecken oder die weitere Verarbeitung von Metallen einschl. des Baues von Maschinen und Apparaten zum Gegenstand haben. Die Bergwerke der Ges. haben 1902 geruht und die Unterhalt.-Kosten sind aus Kreisen der Verwalt. und ihr nahestehenden Personen gedeckt. Betriebsverlust 1902 M. 293 656, wodurch sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust auf M. 701 107 erhöhte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten: Erwerb der Goldminen-Shares 1 702 518, Betriebskosten 409 635, Erwerb der Kupferminen, Shares 1 498 025, Betriebskosten 405 297; gegen Restkaufschilling auf Goldminen-Shares verpfändete Aktien 315 000, Konsortial-Beteilig. Nieder-Fischbach 12 093, Bankguth. 1820, Kassa 87, Verlust 701 107. – Passiva: A.-K.: ein- gezahlt 4 159 031, nicht eingezahlt 25 969, verpfändet 315 000; gestundete Forder. 537 283, Bankkto: Inland 4318, San Francisco 3819, Konsort.-Kto Nieder-Fischbach: Unterbeteilig. 162. Sa. M. 5 045 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 407 451, Fleck & Scheuer durch Ver- gleich 103 793, Abschreib. auf Debit. 42 170, Kupfermutungskto 81, Zs. 9397, Abschreib. auf Effekten 219 615, do. auf Konsort.-Kto Nieder-Fischbach 36 280. – Kredit: Fleck & Scheuer: in Res. gestellt für verpfändete Aktien 92 000, Zs. 680, durch Vergleich vergütet 25 000, Ver- lust 701 107. Sa. M. 818 787. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Berg-Ing. Beda Becker, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Fabrik-Dir. Carl Prinz, Dr. med. Wilh. Stens. Düsseldorf; Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach. Öberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Co.) in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dif. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 448 000, Masch. 1 989 000, Gebäude 656 000, Mobil. 100, Vorräte, Kassa, Debit., Wertp. 1 323 545, Avaldebit. 103 308, Verlust (Vortrag a. 1902 50 662, abzügl. 26 719 Gewinn 1902/1903) 23 943. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 600 000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 838 588,. Avale 108 308. Sa. M. 4 543 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 663, Abschreib. 119 555, Zs. 47 262, Gen.-Unk. 102 706. – Kredit: Betriebsüberschuss 296 243, Verlust 23 943. Sa. M. 320 186. Dividenden 1895/96–1902/1903: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke, Rud. Oelbermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 9