Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 151 Den Hauptschwerpunkt für die Ges. bilden die Rudaer und Zdraholczer Goldbergwerke (Gesamtareal 5 864 227 qm, ausserdem 8 309 000 qm Beleihungen), zu denen in 1902/1903 die erworbenen u. mit Ruda vereinigten 2 610 000 qm der Gewerkschaft Kristyor noch hinzugekommen sind, deren Goldproduktion 1893/94–1902/1903 betrug: 530 758, 549 571, 660 567, 833 343, 786 582, 877 143, 1 138 255, 1 198 019, 1 167 033, 1 219 034 g. Statistik für Ruda und Valeamori, seit 1. Sept. 1898 auch Muszari: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 Erzgewinnung . t 60 324 68 403 70 645 133 046 163 743 177 914 180 331 181 236 Verpocht . . . 57 824 71 807 68 183 138 170 163 854 178 399 181 094 181 900 Poch- u. Schlieggold g 395,904 506, 445 445,184 871, 154 1 070,340 1 067 519 1 115 906 1 074 488 Freigold. . . „ 264,663 326,898 341,398 414,190 418,885 476,208 410 076 349 226 Ausbringen pr. t. 11.,41 11,59 11,51 9,29 9,61 8,93 8,42 7,83 Wert d. Produkte fl. 754 484 949 092 904 962 1 442 561 1 668 466 1 723 381 1 677 546 1 593 435 Kapital: M. 10 000 800 in 5604 konv. St.-Prior.-Aktien à M. 600 (Nr. 1–5074 u. 8142–8671) und 5532 neuen St.-Prior.-Aktien à M. 1200 (Nr. 5075–8141 u. 8672–11 136). Alle Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 6 000 000, 1886 auf M. 3 999 600 herabgesetzt, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1898 um M. 2 958 000 (auf M. 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898; hier- von angeboten M. 1 761 600 am 10.–24./10. 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss den Ankauf und die Einziehung von Aktien um bis M. 1 000 800 (also Reduzierung des A.-K. auf M. 9 000 000) aus den flüssigen Mitteln der Ges. Der Ankauf der Aktien soll zum Höchstpreise von 92.50 % plus 4 % Zs. seit 1./7. des betr. Geschäftsjahres erfolgen. Frist zur Einreichung von Angeboten 20./6. 1903. Die Abnahme u. Bezahlung der zurückgekauften Aktien erfolgt ab 10./6. 1904. Bis dahin werden 4 % Zs. auf den Nennwert ab 1./7. 1902 mitvergütet. Der Gesamtpreis, zu welchem der Rückkauf der sämtlichen nom. M. 1 000 800 Aktien erfolgt ist, beträgt M. 921 252.55 = 92.05 % ohne Zs. Die G.-V. v. 22./12. 1903 beschloss nach Massgabe der vorhandenen Mittel bis 31./12. 1907 weitere nom. M. 1 500 000 Aktien bis zum Höchstkurse von 92.50 % plus 4 % Zs. zurückzukaufen. Vorerst sollen M. 600 000 angekauft werden; Einreichung der Angebote bis 15./1. 1904. Abnahme u. Be- zahlung der zurückgekauften Aktien am 31./12. 1904. Bis dahin werden 4 % Zs. auf den Nennwert vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Sstimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.- Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: A. Chem. Fabrik Haspe: Fabrikgrundstücke 142 384, Fabrikanlage 526 263, Säuretransportwagen u. Emballagen 33 038, Fabrikate 18 672, Material. 21 910; B. Grubenbesitz Ruda: Erzgruben 5 417 925, Kohlengruben 42 761, Grundbesitz 56 488, Forstbesitz 41 646, Wohngebäude 231 005, Fabrikgebäude 233 043, Strassen- u. Eisenbahnen 15 179, Wasserkraft 32 404, Masch. u. Apparate 702 146, elektr. Anlagen 174 143, Drahtseilbahn 64 073, Mobil. u. Utensil. 55 239, Material. 129 619, Erz- u. Schliegelager 154; Muszari: Gruben 100 000, Körösthaler Kohlenwerke 51 541, Grundbesitz 29 681, Gut Lunkoj 61 612, Wohn- gebäude 74 676, Fabrikgebäude 60 000, Drahtseilbahn 33 000, Wasserleitung 20 000, Masch. u. Apparate 91 349, elektr. Anlagen 93 182, Mobil. u. Utensil. 41 070, Mehle 8110, Material. 63 793, Erz- u. Schliegelager 20 064; Schwelm: Grundstücke 48 760, Wohngebäude 9300, Gruben u. Masch. 4000, Ringofenanl. 73 867, Inventar 6669, Material. 2553, Ziegelsteine 3083; C. Diverse: Mobil. Gotha 1340, Kassa 3048, Debit. 858 281 abzügl. 36 617 Kredit., bleibt 821 664, Effekten 368 125, Gold 127 469. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 10 000 800, alte Div. 3954, Ern.-F. 40 000, R.-F. 1 716 751 abzügl. 1 616 751, bleibt 100 000, Tant. 11 313. Sa. M. 10 156 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Gotha 52 306, Betriebsabrechnung Muszari 78 669, Abschreib. 466 034, do. aussergewöhnl. auf Muszari 2 131 883, vertragsm. Tant. 11 313. –Kredit: Vortrag 6291, Betriebsabrechnung Ruda 1 025 065, do. Haspe 60 695, do. Schwelm 6253, Zs. 24 824, verfall. Div. 324, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 1 616 751. Sa. M. 2 740 206. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20,33, 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.- Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1903: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1902/1903: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5, 0 %. Ausser den Neu-Em. von 1889, 1890 u. 1898 sind nur noch abgestemp. Aktien div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Bräd (Siebenbürgen). Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (35–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Major von Rohr, Dannen- walde-Prignitz; Geh. Hofrat Gust. Sommerfeldt, Poblotz; Bankier Wald. Richter, Dir. 0. Schrödter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Max Mueller; Berlin: N ationalb. f. Deutschl. Bank f. Handel u. Ind., A.-G. f. Montan-Ind., Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. –