164 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Passiva: Prior.-Aktien 3 800 000, Kredit. 353 232, rückst. Löhne etc. 83 099, noch abzuheb. Erlös aus verkauften St.-Aktien 2235, Hohofen-Ern.-F. 183 636 (Rückl. 50 000), R.-F. 697 052 (Rückl. 42 161), Div. 380 000, do. alte 125, Tant. 49 307, Vortrag 364 708. Sa. M. 5 913 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299 636, Gewinn 886 176. – Kredit: Vortrag 414 562, Gewinn a. Gruben- u. Hüttenbetrieb nach Abzug sämtl. Unk. 771 250. Sa. M 1 185 812. Kurs: St.-Aktien seit 1897 nicht mehr notiert; doppeltkonv. St.-Aktien 1891–98: 15.75, 12.50, 10, 10.90, 33.50, 36.25, –, – %, nicht mehr notiert: Prior.-Aktien Ende 1890 bis 1903: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 89.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1902/1903: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7, 12, 13, 12, 5, 15, 12½, 10 % Coupr-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Eug. van der Zypen, Cöln u. Eug. Bertram, Siegen; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gabriel Brunon, Gust. Vorländer, Cöln. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen u. Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Öber-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Cöln; Gewerke Fr. Eckardt, Daaden. Zahlstellen: Cöln-Deutz u. Wissen: Gesellschaftskassen; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co. Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: 2. bezw. 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Herstellung u. Bearbeitung von Gusseisen u. anderen Metallfabrikaten, besonders Bergwerks-Tübbings u. gusseisernen Röhren, letztere bis 1500 mm Ausmessung. Die Facongiesserei, Modellschreinerei u. mech. Werkstatt wurden bereits Ende 1899 in Betrieb genommen, die Röhrengiesserei ist 1900/1901 erbaut. Erbaut sind ferner 10 Arb.-Wohnhäuser u. ein Arb.-Heim. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhrensyndikat an, das aber mit der Abnahme 1901/1902 u. 1902/1903 beträchtl. zurückblieb, so dass eine Betriebseinschränk. unumgänglich war. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1.1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 1.–14./6. 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1904, aufgenommen zwecks Aus- baues der Röhrengiesserei lt. G.-V. v. 3./10. 1903, Zulassung in Berlin am 8./1. 1904 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktis I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 328 528, Gebäude 1 197 182, Entwässer.- Anlage u. Wasserleit. 12 490, Eisenb.-Anlage 96 318, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 79 129, Masch. 365 190, Betriebsutensil. 396 288, Modelle 26 222, Mobil. 20 876, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 66 682, Waren u. Halbfabrikate 401 573, Debit. 475 085, Kassa 2914, Beteil. 1700. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 130 792 (Rückl. 20 000), Bankkredit. 308 626, Betriebs- do. 118 585, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 5000, Div. 250 000, do. alte 900, Tant. 38 204, Vortrag 8072. Sa. M. 3 470 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 89 993, Abschreib. 112 187, Gewinn 321 276. – Kredit: Vortrag 3591, Saldo der Rücklage für Verluste an Rohstoffen 40 000, Fabrikat.- Ertrag 479 866. Sa. M. 523 457. Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900–1902/1903: 4, 0, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorse- magen, Wesel; Bank-Dir. Louis Waller, Cöln; Fabrikbes. Friedrich Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Cöln: Wechsler- u. Commissionsbank; Wesel: Weseler Bank. Phöniv. A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb in Laar b. Ruhrort. Gegründet: 1852. Sitz seit 1860 in Laar. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 30./10. 1903. Zweck: Betrieb der Phönixhütte zu Laar mit 6 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen -Walz- werk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Martin-Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Koksöfen; der Hütte zu Eschweiler- Aue mit Blech-, Stab-, Facon- und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin-Stahlwerk etc.; der Hütte zu Berge-Borbeck mit 3 Hochöfen, Koksöfen etc. der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Koksöfen etc.; von Eisensteinzechen und Kon- cessionen in Nassau bei Ruppichterot und Anxbach, im Neuwieder Revier, bei Overrat, im Grossh. Luxemburg und in Lothringen (Grube Carl Lueg bei Fentsch).