Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 167 Produktion: Lauchhammer: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Giesserei. . kkkag 5 971 452 5 558 484 4 373 054 4 132 041 4 779 668 Bronzegiessereiti — 35 100 30582 38 372 43 559 46 454 Eisenkonstruktion u. Masch.,, 9 818 205 8 461 386 6 696 721 6 216 765 6 527 636 Gröditz: Giesserei. „ 17 287 391 18 821 158 17 647 107 19 817 055 18 441.581 Burghammer: Giesserei. „ 1478 804 1 660 732 1 195 280 1 139 612 1 430 011 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 60 278 785 59 209 686 57 392 236 69 931 700 85 963 600 Sa. kg 94 869 737 93 742 028 87 342 770 101 280 732 117 188 950 Umsatz .. . M. 15 109 465 17 699 863 15 851 819 14 626 927 16 382 622 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1899–1903: 3382, 3302, 3124, 3213, 3374 Mann. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1903 M. 1 587 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1903: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75 %. Notiert Dresden. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1930 durch Ausl. im Jan. (erstmals 1905) auf 1./7. mit jährl. 2 % plus ersp. Zs.: kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek. durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, S1. 137 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273 Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf. Auf den Grundstücken Blatt 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz, Blatt 219 des Grundbuchs für Gröba, Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz. Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs für Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf haftet die Hypothek an erster Stelle. Auf den übrigen Grund- Stücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf den sächsischen Grundstücken als Darlehnshypothek, auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha und sind taxiert zu M. 9 503 946. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich; Berlin: Dresdner Bank. Kurs Ende 1901–1903: 101.50, 105, 106.50 %. Aufgelegt 26.2. 1901 zu 100 %; eingeführt 13./4. 1901 zu 103 %. Notiert in Dresden. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 1 151 128, Gebäude 3 715 193, Masch. 2 146 807, Öfen 191 342, Utensil. 430 000, Modelle 48 000, Inventar 10 000, Fabrikate 1 497 930, Rohmaterial 1 065 881, Debit. 2 375 312, Kaut. 394 618, Kassa 27 983, Wechsel 76 266, Effekten u. Hypoth. 163 888. – Passiva: A.-K. 5 625 000, 4 % Anleihe 1 587 000, do. 5 % 1 500 000, do. Zs.-Kto 70 082, Kredit. 2 087 549, Kaut. 389 273, R.-F. 562 500, ausserord. R.-F. 1 200 000 (kückl. 100 000), z. Unterst.-Disp.-F. 15 000, Div. 225 000, do. alte 2461, Vortrag 30 483. Sa. M. 13 294 349. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 471 614, Oblig.-Zs. 139 280, Diskont, Agio, Provis., Zs. 97 538, Abschreib. 395 256, do. auf Debit. 48 476, do. auf Modelle 62 549, Gewinn 370 483. – Kredit: Vortrag 39 017, verf. Div. 270, Rest der vorjähr. Res. für Dubiose 42 460, Bruttogewinn 1 503 448. Sa. M. 1 585 196. „ Die Riesa-Gröditzer Versich.-Kassen haben bei der Reichsbank ein Depot von M. 386 800 in Wertp. *959 Rüs In Berlin: Alte Aktien Ende 1887–99: 71.70, 102, 130.50, 110.50, 86.10, 3 68, 81.75, 99.30, 127.75, –, –, – %. Die Notierung dieser alten Aktien wurde ab 1312 19 0 eingestellt. Konv. Aktien Ende 1887–1903: 95.90, 132, 170, 146, 115, 96.25, 92, 109.60, 132.90. 171.75, 191.90, 172.60, 135.10, 101, 90.75, 111.25, 119 %. – Konv. Aktien auch in Dresden –