186 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Alte Immobil.-Rechnung Homburg u. Dieulouard 504 340, Werk von Homburg 869 631, do. von Dieulouard 1 480 952, Spec.-R.-F. 112 856, Debit.- Saldo des Gewinn- u. Verlustktos 265 023. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Schuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto 23 526, Kredit. 59 289, R.-F. 210 000, Beamtenunterst.-Kasse 39 987. Sa. M. 3 232 802. „ u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 721, allg. Kosten 5035, Arb.-Pens. 309, Verluste 171 739, Ausstellungskosten Paris 26671, Wertverminderung des Inventars 40 284, Verlust Oberhomburg 32 595. – Kredit: Gewinn Dieulouard 69 331, Verlust 265 023. Sa. M. 334 354. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (Verlust 1901/1902 M. 265 023 gegen M. 210 000 Res.). Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ernst Louis: Dieulouard: E. Gillet, E. Jacquet. Aufsichtsrat: Peter de Lallemend, Komm.-Rat Fritz Karcher, H. Karl Piquemal, Fr. d'Hausen. Oldenburgische Eisenhütten- Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes u. eines Puddel- u. Walz- werkes, Handel mit Eisenfabrikaten; die Ges. besitzt eigene Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems, sowie 34 Häuser mit 74 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Specialität: Walzeisen u. Gusswaren, besonders Hufeisen. Produktion 1900/1901–1902/1903: 3369, 4144, 4154 t, verkauft 3263, 4182, 4049 t im Werte von M. 661 219, 648 194, 647 057. Walzwerk wie Giesserei arbeiteten auch 1902/1903 mit geringem Nutzen. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gi Biteeklasuns von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. inkl. Vertr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 18 520, Wohngebäude 76 000, Fabrik- gebäude 81 300, Masch. 150 000, Modelle 30 334, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 4000, Werksgespanne 1785, Walzwerksprodukte 128 284, Giessereiprodukte 92 277, Hufeisen 32 467, Rohmaterial 26 979, Kassa 1915, Wechsel 6875, Hypoth. 20 000, Debit. 160 309. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 35 069, Kredit. 15 407, Vortrag 5970. Sa. M. 856 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1324, Arb.-Wohlf. 7795, Versich. 1888, Reparat. 5507, Gasbeleucht. 2786, Dubiose 1808, Gen.-Unk. 36 246, Abschreib. 11 620, Gewinn 5971. – Kredit: Vortrag 1234, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 67 537, Miete 5371, Diskont u. Zs. 804. Sa. M. 74 946. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1903: 119.10, 165, 126.10, 75.25, 68.50, 97 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1902/1903: 8, 12, 15, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Schmidt, G. W. O. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Aug. Schultze, Dir. J. Cropp, Carl Meentzen, Oldenburg; Bank-Dir. Senator Pannenborg, Leer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genoss.-Bank; Leer: Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Société anonyme des Hauts-Fourneaux de Rodange Rodinger Hochöfen-Aktien-Gesellschaft, Luxemburg. Gegründet: 28./11. 1872. Dauer bis 30./1. 1923. Revid. Statut von 1891. Zweck: Errichtung von Hochöfen und Betrieb aller derjenigen Geschäfte, welche sich auf diese Industrie beziehen, event. Herstell. u. Vertrieb von Koks. Im Betrieb 2 Hochöfen, ein dritter ist umgebaut, aber infolge der Krisis in der Eisenindustrie noch nicht wieder angeblasen. Die Ges. besitzt in Luxemburg und Lothringen Minen und Minenkoncessionen von erheblicher Ausdehnung. Die wertvolle Koncession (200 ha) ist mit frs. 1 bilanziert; Abbau derselben noch nicht in Angriff genommen. Die Ges. hat sich 1898/99 an der Gründung der Usines et Fonderies de Rodange peteiligt. Kapital: frs. 4 000 000 in 4000 Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 3 000 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1900 auf frs. 4 000 000 erhöht. Anleihe: frs. 1 000 000 in 5 % Oblig. 2000 St. à frs. 500, davon noch in Umlauf Ende Run 1903 frs. 194 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs in Brüssel Ende 1899–1903: frs. 510, 504, 515, 512,