―― 3 3 3.... „ 196 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 4952, Debit. 286 492, Vorräte 218 758, Material. 45 762, Arb.-Wohn. 23 959, Grundstücke 139 603, Geschäftshaus 4000, Hochofen I u. II 180000, Sekundärbahn 16 500, Effekten 8561, Masch. 22 250, Schlackenbahn 65 000, Versich. 2950, Gruben 150 000, Haardter Hütte 137 770, elektr. Beleucht. 4000, Beamtenwohnungen 32 00%, Laboratorium 3000, Kalksteinbruch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld 3, Mobil. 3. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Kredit. 101 301, R.-F. 105 000, Div. 84 000, Tant. 4414, Vortrag 857. Sa. M. 1 345 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 574, Gewinn 89 271. – Kredit: Vortrag 16 270, Sekundärbahnaktien 1980, Überschuss der Hütte 126 738, Übertrag 857. Sa. M. 145 845. Kurs Ende 1898–1903: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131 %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5, 2, 0, 0, 7, 12 %: Aktien 1897/98–1902/1903: 9, 9, 9, 5, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Bonn; Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsenkirchen. Prokurist: Rud. Reifenrath. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn Bankgeschäft, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges, für Montanindustrie; Bonn: Westd. Bank. Friedrich Thomee, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stab- stahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. – Produktion 1900/1901–1902/1903: Schweisseisen- Luppen 4138, 5049, 5122 t, Schweisseisen- u. Special-Walzdraht 6168, 8285, 8730 t, Schweiss- eisen-Stabeisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690 t, gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 4386, 5503, 5810t: Gesamtumschlag M. 2 935 026, 2 292 865, 2 307 893; durchschnittl. Arbeiterzahl 190/21903 an 285 Mann, die M. 362 187 an Löhnen erhielten. Der Gewinn aus 1900/1901 mit M. 73 683 zur Sicherstellung von Verlusten aus schwebenden Lieferungsverträgen wurde vorgetragen; der bezügl. Prozess mit dem rhein.-westf. Roheisensyndikat ist in 2. Instanz verloren; infolge- dessen sind noch M. 69 451 auf Differenz-Kto zurückgestellt. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 240 730, Fabrikgebäude 192 636, Wohn- häuser 122 500, Masch. u. Kessel 124 075, Wasserkraft 112 500, Eisenbahnanschluss 800, elektr. Beleucht.-Anlage u. Wasserleitung 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 282 743, Kassa 22 105, Wechsel 40 832, Debit. 270 081, vorausbez. Feuer- versich. 891, Kaut.-Kto 222 808. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut.-Kto 222 808, Delkr.-Kto 27 323, Wohlf.-Einricht.-F. 21 836, Arb.-Unterst.-F. 13 200, R.-F. 29 442 (Rückl. 549), Reparat.- u. Ern.-F. 1153, Spec.-R.-F. 25 425, Kredit. (einschl. 27 223 rückst. Löhne) 90 289, Vortrag 1229. Sa. M. 1 632 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 364, Skonto u. Zins 13 704, Abschreib. 16 275, Roheisen-Differenz-Kto 69 451, Gewinn 1777. – Kredit: Vortrag 60 255, Bruttogewinn %...... Dividenden 1899/1900–1902/1903: 16, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée jr., Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Lengelsen b. Werdohl. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881. Letzte Statutänd. 9./8. u. 17./10. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnellwalzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrobwalzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahl- feinwalzwerk, 1 Presswerk und 2 mechanische Werkstätten zur Bearbeitung von Stahlguss- und Schmiedestücken angelegt und namhafte Erweiterungen bewirkt worden; Ausgaben hierfür 1901/1902–1902/1903 M. 170 736, 144 901. 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergen- thal & Co. gehörigen Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die etwa 20 000 t Roheisen jährl. erzeugt (1899/1900–1902/1903: 18 599, 18 123, 15 839, 16 776 t), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250 000. Betriebsmittel der Ges. Ende Juni 1903 M. 1 962 712.