7 230 Kohlenbergbau. — * und Schiffen für den Geschäftsbetrieb. Der gesamte Grundbesitz der Ges. an und um „Hedwigshütte“ bildet ein zusammenhängendes Ganzes von 147 197 qm Flächeninhalt mit einer Oderfront von 330 m, woselbst Dampfer aller Grössen anlegen und löschen können. Ferner besitzt die Ges. das Grundstück der Presskohlenfabrik in Zabelsdorf-Buchholz bei Stettin. Von demselben, welches urspr. 31 949 qm umfasste, sind 3936 qm zum Bau der Stettin-Jasenitzer Bahn enteignet, die Restfläche von 28 013 qm ist 1901/1902 durch Hinzukauf von 15 756 qm auf 43 769 qm erweitert worden. Die Fabrik hat Anschluss an genannte Bahn. Das Grundstück hat eine Oderfront von 141,5 m u. ist mit Stichkanal u. Entlöschungsbühne versehen; es können daselbst ebenfalls Dampfer aller Grössen anlegen. Ein als Kohlenlager- platz eingerichtetes Grundstück (Unterhof) in Grabow, welches die Ges. mietweise in Besitz hatte, wurde Ende 1900 für M. 286 499.50 käuflich von der Firma James Stevenson in Liq. erworben und die auf dem Grundstück eingetragene Hypoth. von M. 230 000 verzinsl. zu 4 %, zahlb. 1./10. 1907, in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen. Die Fabrik- u. Betriebs- anlagen sind seit Bestehen der Ges. wesentlich ergänzt und erweitert worden, erstere 1901 durch Neubau von 2 Pressen. 1899 wurde eine an die Presskohlenfabrik angrenzende Ziegelei für M. 100 000 (Areal jetzt 8 ha 91 a 68 qm) u. 1902 ein weiteres Grundstück (Areal 3642 qm) erworben. Die Zugänge auf den Aktivkonten 1901/1902 betrugen insgesamt M. 315 382, 1902/1903 M. 254 133. 1903 Erwerb von M. 400 000 Anteilen der Anthracitwerke Gust. Schultze G. m. b. H. in Berlin von der A.-G. für Montan-Industrie in Berlin zu pari, wovon der nicht in Aktien ausgeglichene Teil der Kaufsumme bar bezahlt wurde (s. unter Kapital). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./9. 1903 Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./10.1903 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu à M. 1600. Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400 000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schultze G. m. b. H. in Berlin zu pari von der A.-G. für Montan- Industrie in Berlin, welche diese 200 Aktien zu 195 % übernommen hat. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsortium, das die ganze Neu-Em. gezeichnet, den Aktionären 5 1 vom 29./9.–22./10. 1903 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel z. Bezuge angeboten. Hypotheken: M. 280 000, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6 bezw. 3 Monate Frist; davon M. 20 000 auf Grundstück „Hedwigshütte“ von Wm. Schlutow, Stettin; M. 30 000 auf dem Wiesenbesitz von der Stadtgemeinde Stettin; M. 230 000 auf den Unterhof in Grabow, verzinsl. zu 4 %. Ferner M. 42 000 Hypoth. zu 4 % auf der 1899 erworbenen Ziegelei. Geschäftsjahr: Ab 1900 1. April bis 31. März, früher 1. jãuli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1899/1900 umfasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstück 157 000, Gebäude u. Bau- lichkeiten 56 700, Masch. 38 400; Presskohlenfabrik: Grundstück 219 000, Gebäude u. Baulich- keiten 189 000, Masch. 188 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 98 000, Gebäude u. Beamten- wohnhäuser 115000; Unterhof Grabow: Grundstück 286 000, Gebäude u. Baulichkeiten 105 000; Kohlenhofanlagen Stettin 400, do. Berlin 100, Prähme 6000, Mobil 200, Kohlenutensil. 200, Pferde u. Wagen 35 400, Debit. 716 272, Warenvorräte 724 239, Effekten 19 414, Kassa 5577, Wechsel 1061, Magazinmaterial. 11 820. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.: Hedwigshütte 50 000, Ziegelei 42 000, Unterhof 230 000, R.-F. 84 125 (Rückl. 18 605), Betriebserweiterungs- u. Delkr.-F. 100 000, Kredit. 577 263, Div. 300 000, Tant. 58 697, Vortrag 30 699. Sa. M. 2 972783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 151 153, Dubiose 2561, Abschreib. 69 200, Gewinn 408 000. – Kredit: Vortrag 35913, Eff. 639, Betriebsgewinn 594 362. Sa. M. 630914. Kurs Ende 1900–1903: 152, 177.25, 210, 245 %. Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: 8, 8, 12, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vice-Konsul James Stevenson, Wilh. Müller. Prokuristen: Albert Gilow, Ludwig Tonn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stellv. A. Tucholsky, Bankier Karl von der Heydt, Rechtsanwalt A. Wentzel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 515 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagen 276 959, Inventar 147 426, Kassa 1511, Eisen- bahnkto 202 497, Debit. 20 403, Vorräte 102 239. –— Passiva: A.-K. 220 000, Div. 4400, Anleihe 515 000, R.-F. 3211 (Rückl. 401), Delkr.-Kto 1542, Extra-R.-F. 3000, Arb.-Kaut.-Kto 370, Grat, 2525. Sa. M. 750 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 233 413, Zs. 19 378, Abschreib. 696, Gewinn 7426. – Kredit: Torf 77 896, Torfkohlen 11 425, Torfstreu 161 493. Sa. M. 250 815.