232 Salz- und Kali-Bergwerke. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 1500, der Vors. das Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 2 049 831, Debit. 458 297, Kassa 244, Bahn- anlage 148 660, Material. 9049, Inventar 16 100, Grundstücke 212 129, Fuhrwerk 5000, Geräte u. Werkzeuge 25 665, Masch. u. Dampfkessel 83 370, Gebäude 163 700, Platz- u. Wegebaukto 11 800, Kautionskto 4602, Schachtbau 380 000, Gartenanlage 4000, Beleucht.-Anlage 12 950, Dampf- u. Wasserleitung 24 110, Schachtturm 27 400, Verlust 365 757. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2485, Zs. 179. Sa. M. 4 002 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 290 212, Abschreib. 51 456, Gehälter u. Löhne 40 707, Gerechtsame 12 018, Frachten 14 778, Knappschaft 5807, Krankenkasse 2097, Miete 3522, Unk. 44 584, Vergüt. an A.-R. 10 500. – Kredit: Ubertrag v. R.-F. 43 788, Grund- stücksertrag 44, Zs. 66 093, Verlust 365 757. Sa. M. 475 682. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Carl Wilh. Schmidt, O. Klauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Se. Durch- laucht Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Max von Hiller, Pforzheim; Dr. Alb. Weil, Görlitz; Ober-Berg- u. Hütten-Dir. Scheller. Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G. in Celle, Hann. Gegründet: 15./3. 1902; handelsger. eingetr. 13./6. 1902. Gründer: Joh. Wilh. Piepmeyer, Ludw. Meincke, Cassel; Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Fabrikant Dr. Paul Hollefreund, Charlottenburg; Ing. Edm. Laske, Hannover. Die Gründer Piepmeyer, Schäfer- meyer, Hollefreund, Meincke u. Laske haben die unter Zweck bezeichneten Kalisalz-Verträge und die in Anlass derselben gemachten Aufwendungen, sowie eine hinterlegte Kaution von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 520 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt hat. Inzwischen sind weitere Salz- u. Olgerechtsame auf Feld- mark Hänigsen erworben. Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23./6. 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbes. Kalisalzen, sowie Ab- schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Bohrungen haben über 8 qkm regelrecht lagernde Kali- u. Steinsalz-Flöze in übereinstimmenden Teufen bei ca. 100 m erschlossen u. nachgewiesen u. damit festgestellt, dass das ganze Gebiet Wathlingen von kompakten Flözen von solch riesiger Ausdehnung und Mächtigkeit überdeckt werde, dass darauf Jahrhunderte hindurch ein lohnender und sicherer Bergbau betrieben werden könne. Die Vorbereitungen zum Schachtbau, der mittels des Gefrierverfahrens niedergebracht werden soll, sind 1902 getroffen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf Ende 1902 M. 540 000 eingez. waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bohrkosten 125 036, Felderwerb u. Gerechtsame 408 357, Kautionskto 2228, Bankkto 1938, Kassa 13, A.-K.-Einzahl.-Kto (75 % Einzahl. auf M. 80 000) 60 000, Verlustsaldo a. Errichtungskosten 2428. Sa. M. 600 000. — Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto f. Errichtung 2743. – Kredit: Zs. 315, Verlust 2428. Sa. M. 2743. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Ing. Edm. Laske, Hannover, Kollenrodtstr. 65. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Fabrikant Paul Hollefreund, Charlottenburg. 3 Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art. Der Betrieb beschränkte sich bislang auf Untersuchungs- arbeiten. Die durch die seitherigen Bohrungen gemachten Aufschlüsse berechtigen zu der Ansicht auf einen ertragreichen Bergbau. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Ödesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen, Ölerse u. Schwüblingsen umfassen ca. 9000 Morgen. agen werden, zum Schacht- Einer zu gegebener Zeit einzuberufenden G.-V. soll vorgeschl 1a en à M. 1000 abteufen überzugehen; die Mittel hierzu sollen durch Ausgabe von 3000 neuen Akti aufgebracht werden. 0 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, wovon M. 2 000 000 voll u. M. 500 000 seit 21./6. 1902 mit 75 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――