236 Petroleum-Industrie. Petroleum-Industrie. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen“ in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Firma August Korff wurde für M. 1 441 611 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen Grundstücke und Gebäude, deren Wert am 31./3. 1903 mit M. 887 585 zu Buche stand, 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternenwagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Reg. übernommen wurden. Ausgaben für Neu- anschaffungen u. Neubauten 1902/1903 M. 140 639. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 1./4. 1903 noch in Umlauf M. 811 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz 586 500, Gebäude 291 069, Masch., Utensil. 505 633, Hafenbaukto 1, Cisternenwagen 24 123, Wertp. 15 758, Warenlager 1 043 897, Kohlen, Säure, Material. etc. 95 186, Kassa 1251, Wechsel 29 135, Debit. 1 145 145, Eisenbahnanschluss 1, Leichterfahrzeuge 21 574, Assekuranz 66 748, Bassinanlage Nordenham 14 989, Pferde 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 841 000, do. Zs.-Kto 16 820, Beamten-Unterst.-F. 24 031, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 6434, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 18 621, Kredit. 505 147, Insertionskto 2000, Hafenbaukto (für Baggerungen) 5000, R.-F. 150 000, Assekuranz-F. 74 000, Fabrik- u. Handl.-Unk.-Kto 43 440, Div. 592 500, Tant. an A.-R. 58 887, Vortrag 3132. Sa. M. 3 841 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 744, Betriebs- u. Handl.-Unk. 828 229, Dub. 3169, Gewinn 654 519. – Kredit: Vortrag 5652, Fabrikat.-Gewinn 1 638 009. Sa. M. 1 643 661. Kurs Ende 1890–1902: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901–1902/1903: 62 % für 15 Mon., 51, 39½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Petroleum Producte Act. Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 19./7. 1902; eingetr. 9./8. 1902. Gründer: Bank-Dir. Carl Chrambach, Max Niclassen, Berlin; Wilh. Rudeloff, Herm. Janson, Paul Nirrnheim, Hamburg. Die Ges. hat die Installationen der Firma Gehlig, Wachenheim & Co. übernommen. Die Lagereinrichtungen in Hamburg u. Holland werden in geeigneter Weise durch Anlagen im Inlande vergrössert. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten. Mit der Filiale Mann- heim sind Tankanlagen in Ludwigshafen u. Mundenheim verbunden; ferner übernahm die Ges. das Installationsgeschäft der Firma Gehlig, Wachenheim & Co. in Mannheim. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 und in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1005–2000) à M. 1000. Die Ges. ist berechtigt, die auf Namen lautenden Aktien unter Beobachtung des § 179 H.-G.-B. in Inh.-Aktien umzuwandeln; die Umwandlung muss jedoch sämmtl. Aktien umfassen, ebenso kann im Falle der Erhöhung des A.-K. die Ges. beschliessen, die neuen Aktien auf den Inhaber zu stellen. Bei Ausgabe neuer Aktien sind die derzeitigen Aktionäre berechtigt, dieselben unter den festzusetzenden Bestimmungen zu beziehen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.