eee Metall-Industrie. 255 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Jena u. Arnstadt 111 322 Gebäude 158 703, Grundstück u. Gebäude Budapest 188 378, Hausgrundstück Leipzig 122 880, Fabrikeneinricht. Jena 101 363, do. Budapest 224 291, Effektendepot Budapest 33 439, Fuhr- wesen Jena 1, Kassa 12 180, Wechsel 6235, Debit. 103 374. Patente 800, Vorräte 163 065, do. Budapest 44 050, Mobil. Budapest 1287, Andr. Bosanyi & Co. 159 137. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5740, Hypoth. 177 393, Staatsdarlehen Budapest 34 000, Kredit. u. Bankkto 161 881, Delkr.-Kto 11 029, vorausbez. Mieten Leipzig u. aufgelauf. Hypoth.-Zs. 1181, Accepte 33 969, Gewinn 5309. Sa. M. 1 430 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jena: Abschreib. 17 072, Steuern 3836, Zs. 5481, Handl.- Unk. 73 904, Rückstell. auf Aussenstände 4320, Dubiose 606; Budapest: Abschreib. 14 605. Rohdünger 23 971, Kohlen 34 984, Fabrikat.-Unk. 11 224, Gehälter u. Löhne 39 957, Handl.- Unk. 19 730, Zs. 777, Delkr.-Kto 1709, Gewinn 5309. – Kredit: Warenkto Jena: Gewinn an Waren 101 894, Abfälle 7258, Fuhrwesen 1; Leipz. Hausgrundstück 1375; Budapest: Trocken- dünger 146 242, Zs. 714. Sa. M. 257 485. Dividenden 1897/98–1901/1902: 10, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening; Stellv. Dr. jur. B. Averbeck; Mühlen- baumeister Jul. Gruner, J ena; Rentier H. Struve, Görlitz; Bankier H. Ullmann, Jena. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Maschinen- fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Kapital: M. 250 000 in 150 St.-Aktien und 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 erhöht um M. 100 000 durch Pariausgabe von 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet und werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Di. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 132 717, Fabrikeinricht. 66 515, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 784, Wechsel 1341, Debit. 40 294, Bankguth. 19 876, vorausbez. Versich. 784, Fabrikat.-Kto 128 885. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp, 90 000, R.-F. 6117 (Rückl. 1001), Kredit. 42 085, Div. an Vorz.-Aktien 3000. Sa. M. 391 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 011, Abschreib. u. Dubiose 13 954, R.-F. 1001, Gewinn 3000. Sa. M. 75 966. Kredit: Bruttogewinn M. 75 966. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 3 %. Direktion: Arthur Günther. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Okonomierat Dr. Franz, Veimar; Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank. 0 0 ye. 27 * Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kalk bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus. hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 51 929, Masch. 71 735, elektr. Beleucht. 1702, Werkzeuge u. Geräte 2753, Mobil. 1033, Erwerbskto 10 878, Kassa 3358. Debit. 236 243, Wechsel 1124, Vorschusskto 25, Bestände 73 368. –— Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 17 663, Delkr.-Kto 31 133, Tant. 1600, Kredit. 13 614, Accepte 16 834, Hypoth. 160 000, Unterst.-F. 305, Gewinn 13 000. Sa. M. 514 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 187 501, Amort. 19 798, R.-F. 3671, Tant. 1600, Gewinn 13 000. – Kredit: Sensen 222 983, Waren 1904, Zs. 589, Agiokto 93. Sa. M. 225 570. Dividenden 1892/93–1902/1903: 5, 4, 10, 0, 0, 5, 7½, 10, 0, 0, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wippermann jun., Kalk.