Metall-Industrie. 2 M. 353 972 zu Abschreib., M. 60 075 zum R.-F. Verwandt u. M. 230 000 als (jetzt aufgebrauchte) Res. für noch zu erwartende Verluste aus der Fahrrad-Abteil. vorgetragen (s. auch oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30000 im Nov. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere Oblig.-Anleihe aufzunehmen. Zahlst. wie Div.-Sch. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 660 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie — 18S. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 256 369, Fabrikgebäude 676 241, Kontor- gebäude 85 848, Masch. 631 000, Geräte 133 600, Mobil. 35 900, Neuanlage Wald 122 400, Umzug 28 000, Waren 1 147 063, Effekten 22 332, Kassa 14 352, Wechsel 63 822, Versich. 4091, Debit. 566 098, Verlust 74 837. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 660 000, ausgel. Oblig. 1000, Unfall-Berufsgenoss. 2800, Unterst.-F. 3166, alte Div. 60, Kredit. 1 094 927. Sa. M. 3 861 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 497, Arb.-Wohlf. 16 217, Beleucht., Feuerung u. Wasser 93 098, Oblig.-Zs. u. Amort. 27 600, Delkr.-Kto 18 112, Gehälter, Unk. etc. 268 839, Abschreib. 52 826, Rücklage wegen Patria-Fahrradvertriebe 50 000. – Kredit: Gewinn an Waren 479 352, Verlust 74 837. Sa' M. 554 189. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. W. Hahmann, Paul Wester. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Hugo Mohr, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Solingen; Aug. Kirschbaum, Wiesbaden; Rich. Berg, Hackhausen; Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Schilder, Ziffer- blätter etc. Die Fabrik ist neuerbaut. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 101 676, 95 203, 82 084. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 83 060, Effekten 347, Kassa 60, Wechsel 400, Geschäftseinricht. 61 478, Betriebsmaterial. 26 017 Drucksachen etc. 951, Ausstände 13 773, Verlust 35 366. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Bankschulden 19 882, Darlehen 21 800, Accepte 1036, Kredit. 12 736. Sa. M. 221 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 946, Abschreib. 4074, Dubiose 335, Löhne 45 302, Gehälter 8937, Unk. 6568, Zs. 3486. – Kredit: Übertrag vom R.-F. 603, Du- biosenkto 11, Dubioseneingang 42, Fabrikat.-Ertrag 48 626, Verlust 35 366. Sa. M. 84 650, Dividenden 1899/1900.–1902/1903: 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, Jacob Wintermantel, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. 2― = 3 1 3 *= Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 6, /20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 11./12. 1902. Übernahmepreis M. 4698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Riessereien, Walzwerke und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Aluminium u. Broncen, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitz- ableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Facon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- u. elektr. Kraft mit zus. ca. 1500 HbP. Im Betriebe sind 61 Giessöfen, 38 Paar grosse Blech- u. Drahtwalzen, 21 kleinere Walzengerüste u. ausser Ziehbänken u. Ziehmaschinen 30 Grobdrahtzüge, sowie ca. 40 Mittel- u. Feindrahtzüge. Arb.- Zahl durchschnittl. 400. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet bD. a. circa 7000 t Kupfer, Zink u. andere Rohmetalle. Auf den Werken in Helle u. Lüdenscheid wurde „