272 Metall-Industrie. 1903 mit dem Bau umfangreicher Neubauten begonnen, die ihrer Fertigstellung entgegen gehen. Erhöhung der Anlagekonten 1900/1901–1902/1903 um insgesamt M. 113 648, 199 692, 107 228. Umsatz 1899/1900–1902/1903: M. 9 927 324, 8 478 635, 7 483 045, 6 849 972. Produktion: 5 724 791, 5 057 251, 5 084 902, 5.162 049 kg. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1902: 8, 8, 4, 0, 0 %) mit M. 500 000 und an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit M. 272 662 (bislang keine Div.). 1902/1903 vermochte die Ges. ihre wesentlich verbesserten Werkseinricht. wieder voll aus- zunutzen und konnte bei geringeren Herstellungskosten die Unterbilanz aus 1902 von M. 170 398 getilgt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung, sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 „„ oder Totaltilgung mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1903 noch in Umlauf M. 982 000. Kurs Ende 1900–1903: –—, –—, –, 99.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 565 027, Gebäude 797 443, Masch. u. Anlagen 641 560, Inventar u. Utensil. 75359, Anschlussgeleise 151, Wasserkraft 13 Kassa u. Reichsbankgirokto 6436, Wechsel 78 603, Effekten 11 020, Debit. 1 539 132, Metallvorräte 1.472 256, Beteilig. 772 662. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 020, Accepte 765 041, R.-F. 952, Kredit. 1 026 199, Delkr.-Kto 47 007 (Rückl. 30 000), alte Div. 100, Abschreib. 92 231, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 6101. Sa. M. 5 959 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 398, sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Verluste, Gehälter, Löhne, Frachten, Reparat., Zs., Steuern 1 003 965, Abschreib. 92 231, Gewinn 49 053. Sa. M. 1 315 647. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 1 315 647. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 100, 76.30, 72.25, 101.25 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 8, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Wilh. Bauckhage, Otto Heafeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Bruno von Roy, Dir. Dr. F. W. Erlinghagen, Elberfeld; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.- Rat Hceh. Lueg, Düsseldorf; Gutsbes. H. Dahlhaus, Ehringhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Vollesche Werke, Aktiengesellschaft in Weissenfels. (In Liquidation.) Gegründet: 20./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 21./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung Ae der Firma Carl Nolle und unter der Firma Patentstahlkettenwerke Schlieper und Nolle betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfte (über- nommen für zus. M. 1 048 403). Betrieb von Unternehmungen, die mit der Eisen-, Metall- u. Maschinenbranche zus. hängen. Die G.-V. v. 3./12. 1903 beschloss, die Firma nicht mehr als A.-G. weiter zu führen. Es erschien zwecklos, diese teuere Form beizubehalten, da der Vorbesitzer Ernst Nolle alle Aktien in seinem Besitz hatte. Derselbe übernimmt alle Aktiva u. Passiva der früheren A.-G. und führt die Betriebe in unveränderter Weise für seine Rechnung weiter. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien (Nr. 1–875) à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1/7.–306 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 122 400, Gebäude 120 600, Masch. 192 870, Werkzeug u. Dfensil. 11 700, Inventar 6600, Tischlerei u. Modelle 5100, Beleucht.- u. Heizungs- anlagen 4060, Pferde u. Gesc hirre 1, Patente 20 000, Warenlager 233 400, Kassa 1473, Effekte . 1882, Wechsel 15 463, Debit. 286 684, Bankguth. 65 284, Depofkto 980, Kaut. 64 574, Konsort.- Kto 8000, Brunnenneubau 334. – Passiva: A.-K. 875 00 00, Hypoth. 20 000, Kaut.-Accepte 59 700, R.-F. 6684, Depos. 980, Delkr.-Kto 10 284, Spec.-R. F. 100 00, Kredit. 70 520, Gewinn 109 138. Sa. M. 1 162 308. ....... . ――