Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 293 bauten im Bilanzwerte von etwa M. 400 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinicken- dorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 1 381 000, 1 178 000, 1 339 000. Arb.-Zahl 300–350. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken (30./4. 1903): M. 238 000, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar 1./. 1908, event. auch früher in Raten nicht unter M. 20 000 mit 4 wöchentl. Künd. vor Quartalschluss. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 267 787, Gebäude u. Fabrikanlagen 603 958, Masch. 236 909, Werkzeuge u. Utensil. 62 652, Modelle 1, Debit. 328 621, Bankguth. 100 493, Pferde u. Wagen 859, Patentkto 8591, Effekten 27 000, Wechsel 61 768, Kassa 7331, Depotkto 4000, Waren 309 762. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 238 000, Accepte 4000, Kredit. 126 822, R.-F. 24 943 (Rückl. 5777), Div. 105 000, Tant. 7665, Vortrag 13 302. Sa. M. 2019 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 461, Gehälter 47 770, Hypoth.-Zs. 9520, Verlust auf Aussenstände 476, Pferde- u. Wagenunterhalt. 8135, Abschreib. 54 595, do. auf Effekten 3000, Gewinn 131 744. – Kredit: Vortrag 16 195, Zs. 5736, Gewinn an Waren 268 769. Sa. M. 290 700. Kurs Ende 1903: 124.30 %. In Berlin zugelassen M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 8. 6, 7 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schoening; Stellv. Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Traube, Rentner Jac. Schoening, Rentier Etienne Vité, Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Worthington Pumpen Compagnie Act.-Ges. in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 24./6. 1903. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrecht etc.) 740 000, Debit. 78 869, Mobil., Werkzeuge u. Modelle 17 110, Kautionen 13 340, Unfallversich. 610, Bankguth. u. Kassa 6432, fertige Pumpen u. Reserveteile 365 310, Dubiose 27 608, Verlust 295 647. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 516 765, Konsignation 3360, R.-F. f. Provis. 2500, do. f. Dubiose 21 634, gesetzl. R.-F. 668. Sa. M. 1 544 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Salär, Frachten u. Handl.-Unk. 167 428. – Kredit: Bruttogewinn 147 764, Verlust 19 664. Sa. M. 167 428. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrechteetc.) 740 000, Debit. 77 930, Mobil., Werkzeuge u. Modelle 18 639, Kautionen 6340, Unfallversich. 450, Bank- guth. u. Kassa 5899, Warenvorräte 369 829, Verlust per 31./12. 1902 295 647, do. 1./1.–31./3. 1903 2150, Dubiosen 27 408, Unk.-Adjustierungskto 2975,. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 519 566, Konsignation 2900, R.-F. f. Provis. 2500, do. f. Dubiose 21 634, gesetzl. R.-F. 668. Sa. M. 1 547 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Saläre, Frachten u. Handl.-Unk. 33 769. – Kredit: Bruttogewinn 31 619, Saldoverlust 2150. Sa. M. 33 769. Dividenden: 1893–1902: 0 %; 1903 (3 Mon.): 0 %. Vorstand: Otto Hildebert Mueller. Aufsichtsrat: Vors. Edward W. Husted, A. E. Buck, J. F. Hartlieb, London. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin und Wien. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Benzinmotoren, Nähmaschinen. Kraft- wagen u. Milch-Centrifugen. 1891 wurde die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielofeld. 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ges. benützte Haus gekauft. Seit 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, woraus für