Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 311 Material. u. Vorräte 1 309 204, Kassa 23 359, Effekten 603 852, Rimessen 293 857, Bankguth. u. Debit. 2 196 175. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 612 182, R.-F. 434 144 (Rückl. 23 301), Unfall-R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 60 000 (Rückl. 50 000), Ab- schreib. 98 582, Tant. an Vorst. 32 544, do. an A.-R. 17 018, Div. 330 000, do. alte 1395, Vortrag 13 168). Sa. M. 6 224 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 582, Fabrik- u. Handl.-Unk. 475 954, Zs. 31 572, Verluste, Dekorte, Diskont 44 928, Brennmaterial, Gas, Ö1 58 188, Abschreib. auf Debit. 88 777, Gewinn 466 033. – Kredit: Vortrag 8803, Fabrikat.-Kto 1 149 957, vorjährige Abschreib. auf Debit. 105 276. Sa. M. 1 264 036. Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 197.90, 271, 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206 %. – In Leipzig: 198, 272.50, –, 219, 140, 144, –, 198, 261, 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 13, 15, 18, 18, 11, 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 11 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Louis Schönherr, Stellv. Stadtrat Johs. Reitz, Justizrat Dr. O. Enzmann. Paul Ziesler, Chemnitz; Bankier Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: H. G. Lüder. Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896. Letzte Statutänd. 24./8. 1901. Über- nahmepreis M. 2 477 693. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- anlagen und Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Specialität: Bau von Spinnmaschinen für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs und Jute, Maschinen für Filze- und Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten und Wäschereimaschinen. Ferner ist im Jahre 1898/99 eine Giesserei errichtet worden, sodass jetzt die erforderlichen Gussstücke im eigenen Betriebe hergestellt werden können. Die bei Errichtung der Ges. übernommene, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist für M. 205 000 veräussert worden. In Alt-Chemnitz ist eine völlig neue u. einheitl. Fabrikanlage erbaut worden, welche Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst 29 636 qm, wovon 9200 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 4 Dampfkessel, 4 Dampfmasch. u. ca. 400 Werk- zeugmasch., sowie Anlagen für elektr. Licht u. Kraft. Arbeiter u. Beamte durchschn. 550 Per- sonen. Die schlechte Konjunktur im Verein mit hohen Preisen der Rohmaterial. u. Halb- fabrikate bei niedrigen Konkurrenzangeboten der Fabrikate hatten 1900/1901 u. 1901/1902 den Rückgang des Gewinns und der Div. zur Folge. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 325 780 zu 4 % verzinsl., seitens der Gläubiger bis 30./6. 1902 unkündbar. Die Ges. ist berechtigt mit halbj. Frist zu kündigen. Zur Abstossung dieser Hyp. u. Tilg. von Bankschulden beschloss der A.-R. 10./7. 1903 Aufnahme einer 4½ %, hypoth. gesicherten Anleihe von M. 650 000, welche von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. der Berliner Bank fest übernommen ist. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundbesitz 327 980, Gebäude 574 427, Masch. 180 524, Modelle 34 000, Utensil. u. Werkzeuge 72 339, Dampfheizung 9754, Gasleitung 2271, Wasser- leitung 6780, elektr. Anlagen 18 744, Mobil. 2247, Schiffe u. Geschirre 2661, Patente 1, Öfen 2, Waren 472 620, Debit. 635 420, Wechsel 109 409, Effekten 25 173, Kassa 2087. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 31 849 (Rückl. 5154), Delkr.-Kto 29 000, Oscar Schimmel-F. 6740 (Rückl. 5000), Hypoth. u. Darlehen 325 780, Kredit. (einschl. 41 063 Anzahlungen) 313 046, Div. 80 000, do. alte 1170, Tant. 12 983, Vortrag 1688. Sa. M. 2 476 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 215 272, Abschreib. 75 922, Gewinn 103 086.– Kredit: Vortrag 1411, Fabrikat.-Ertrag 392 657, Kursgewinn 212. Sa. M. 394 280, Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145 %. – In Dresden: 110, 95, –, –, 144 %. – Aufgelegt im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin u. Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Dividenden 1896/97–1902/1903: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Lucas, Bank-Dir. Chrambach, Berlin; Bank-Dir. Fritz Günther, Hugo Schimmel, Dresden; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. . X*