312 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 1873, seit 15./7. 1896 A.-G. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 21./7. 1903. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. anderen Masch. u. Werkzeugen, sowie der Handel mit solchen. Fabrikareal ca. 6000 qm. Verlustsaldo 30./6. 1903 M. 263 504. Die Werk- stätten konnten 1903 nicht voll beschäftigt werden. Kapital: M. 255 000 in 170 abgest. St.- u. 85 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Der weitere Gewinn wird auf beide Aktiengattungen gleichmässig bis zu 4 % verteilt und ein etwaiger Restgewinn zu einem Amort.-F. für die Vorz.-Aktien verwendet, die aus demselben zu je 110 % zurück- gezahlt werden. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien be- friedigt. Urspr. M. 511 000, beschloss die G.-V. v. 21./7. 1903 zur Tilg. der Ende Juni 1903 M. 265 504 betragenden Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. um M. 340 000 auf M. 170 000 durch Ankauf einer Aktie und Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 20./10. 1903) u. Ausgabe von M. 85 000 in 85 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Besitzern der zus. gelegten Aktien 2: 1 v. 15.–30./9. 1903 zu pari zuzügl. Reichsstempel u. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1903, einzuzahlen 50 % sofort, 50 % bis 15./12. 1903. Buchgewinn der inzwischen durchgeführten Sanierung M. 340 000, verwandt zur Tilg. genannter Unterbilanz und mit M. 76 496 zu Abschreib. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlb. zu 105 %. Stücke auf den Namen Gebr. Arnhold à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch Ausl. im Juli auf 2./1. in längstens 25 Jahren. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 325 000 auf das Grundstück der Ges. zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. In Umlauf am 30./6. 1903 M. 249 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Bayer & Heinze; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 102.50, 102.50, –, –, 91.50, 92, 93, 930 Hypotheken (30./6. 1903): M. 73 496. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an alle Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Bildung eines Amort.-F. für die Vorz.-Aktien zu deren Ausl. zu 110 %. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. M. 300, der Vors. ausserdem M. 200. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 230 888, Gebäude 86 554, Masch. 118 106, Dampfanlage 19 813, Fabrikutensil. 7757, Werkzeug 30 003, Patente 3078, Modelle u. Zeichnungen 31 855, Kontorutensil. 713, Klischees 300, Fabrikat.-Vorräte, fertige u. halbfertige Masch. u. Teile 101 276, Aussenstände 18 424, Kassa 1155, Verlust 263 504. – Passiva: A.-K. 511 000, Oblig. 249 500, do. Zs.-Kto 5180, Arb.-Unterst.-F. 1388, Kautionskto 4000, Delkr.-Kto 6978, rückst. Löhne 3463, Accepte 17 190, Hypoth.-Kredit. 73 496, Bankforderung 21 747, Waren- Kredit. 19 484. Sa. M. 913 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 705, Handl.-Unk. 12 995, Gehälter 10 292, Oblig.-Zs. 10 160, Provis. 374, Speditionen 236, Versich. 2724, Dubiose 24 895, Dekort u. Zs. 3144, Fabrikat.-Unk. 12 066, Abschreib. 23 056, Reparat. 856. Sa. M. 263 503. – Kredit: Verlust M. 263 503. Kurs Ende 1899–1903: –, 60, 35, –, – %. Eingef. im März 1899 durch die Sächs. Handels- bank in Dresden. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1902/1903: 10, 10, 12, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Herm. Klüx. Prokuristen: C. Otto Klüx, Cl. B. Matthes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Rentier Rich. Glöckner, Eisengiessereibes. A. Zenker, Chemnitz; Bankier Alb. Wenzel, Berlin; Fabrikbes. Friedr. Nevoigt, Reichenbrand. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Zweck: Bau von Werk- zeugmaschinen für Metallbearbeitung. Specialitäten: Support-Drehbänke, Hobelmaschinen, Horizontal-Bohrmaschinen. Das Etablissement ist erheblich umgebaut und durch einen Oberlichtanbau erweitert worden. Gesamtverlust 1901/1902 M. 101 093, gedeckt aus den Res., Verlust 1902/1903 M. 79 978, wovon M. 26 413 noch aus den Res. (Div.-R.-F. u. Ern.-F.) Deckung fanden. Kapital: M. 531 300, und zwar M. 12 600 in 42 alten Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 518 700 in 1729 Prior.-Aktien (Nr. 1–1729) à M. 300. Die Prior.-Aktien gewähren Anspruch auf den doppelten Betrag der für die alten Aktien sowohl aus den Geschäftserträgnissen als im Falle der Auflös. der Ges. aus der Liquidationsmasse entfallenden Div. Urspr. M. 1 050 000 (Stück 3500 Aktien à M. 300) wurde in den Jahren 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf den jetzigen Betrag reduziert. Hierbei wurden auf zur Kon- vertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Auch die noch vor- 1