324 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Strickmaschinenfabrik Irmscher & Co., früher Laue & Timaeus, über. Die G.-V. v. 30./12. 1903 soll über Veräusserung des Fabrikgrundstücks beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 155 Aktien Lit. A, 245 dergl. Lit. B, 100 dergl. Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. C haben vor den übrigen Aktien Dividendenvorzug und sind nach Ab. stossung der Prioritätsschuld zuerst voll zurückzuzahlen. Prior.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 500. Aufgenommen zur Abstossung von M. 127 400 Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben sind hiervon zunächst nur M. 200 000. Die hypothek. eingetragene Anleihe ist ab 1895 durch Verlosung zu amortisieren. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt à 105 % in Dresden bei Gebr. Arnhold. Am 31./5. 1903 noch in Umlauf M. 41 000, ge- kündigt 31./12. 1903 zum 1./4. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1903: 104, 104, —–, 102.50, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Bilanz am 31. Mai 1903 (6. Liquid.-Jahr): Aktiva: Areal u. Gebäude 100 000, Bank- garantiekto 7000, Bankguth. 135, Kassa 101, Verlustsaldo 436 421. — Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 41 000, Kredit., A.-R. u. Liquidat. 2350, Prior.-Anleihe-Zs. 307. Sa. M. 543 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 435 033, Steuern 551, Handl.-Unk. 508, Anleihe-Zs. 1924. – Kredit: Zs. 182, Grundstück-Rückkaufskto 1413, Verlustsaldo 436 421. Sa. M. 438 016. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Max Schulze-Garten, Dir. Paul Hildebrandt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Teod. Timaeus, Dresden, Annenstr. 28 I; Stellv. Jul. Seyfert, Chemnitz; Friedr. Werner, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Hartgusswerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actien-Gesellschaft in Dresden-Löbtau. Gegründet: 23./7. 1891. Letzte Statutänd. 22./7. 1899. Übernahmepreis der Kommanditges. „Dresdner Eisengiess. u. Werkzeugmasch.-Fabrik zu Löbtau K. H. Kühne & Co.“ f. M. 865 663. Areal 12 250 qm; diese Grundstücke nebst Gebäuden wurden 1898 auf M. 893 658 geschätzt. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besond. Hartgusswalzen und gewöhnl. Guss für alle gewerbl. Zwecke; Müllerei- u. Zerkleinerungsmaschinen, hydraul. Pressen u. Pumpwerken, Transmiss., Weichen u. Herzstücken. Infolge ungenügender Beschäftigung schloss die Bilanz ber 31./5. 1903 mit nur M. 2761 Bruttogewinn u. nach M. 44 382 für Abschreib. unter Heran- ziehung des R.-F. von M. 14 112 mit M. 27 510 Fehlbetrag (1901/1902 M. 32 935 Bruttogewinn, zu Abschreib. benutzt). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 in 4¼ % Amort.-Hyp., wovon 31./5. 1903 noch M. 146 051 ausstehend. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, 250 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 105 % lt. Plan ab 1903–39. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 31./12.; von 1903 ab verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zins- termin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf den Namen des Bankhauses Günther & Rudolph in Dresden. Begeben sind zur Zeit nur M. 450 000 u. ber 31./12. 1903 M. 8000 ausgelost. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Aufgelegt im Aug. 1898. Kurs in Dresden Ende 1898–1903: 102, 101, 97, 95, 96.40, 94 %. Erster Kurs am 3./9. 1898: 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. im ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundbesitz 181 000, Gebäude 356 903, Hausgrundstück 161 061, Masch. 146 918, Werkzeuginventar 113 396, Utensil. 26 111, Modelle 9267, elektr. An- lagen 12 362, Geschirrhaltung 4654, Masch. u. Rohgusswaren 125 331, Roheisen, Staß I, Nutz- holz u. Rohmaterial. 16 847, Debit. 158 939, Kaut.-Kto 3596, Kassa 654, Wechsel 7029, Hypoth. 34 080, Patente 16 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Amort.-Hypoth. 146 051, Anleihe 450 000, do. Zs.-Kto 220, Kredit. 42 966, Accepte 80 000, Bankkto 26 777, R.-F. 14 112, rückst. Löhne u. Zs. 11 142, alte Div. 120, Gewinn 2761. Sa. M. 1 374 149. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 32 725, allg. Unk. 38 192, Löhne, Arb.-Wohlf., Frachten 118 103, Zs. u. Skonto 27 680, Provis, 9194, Fohrage 2236, Abschreib. 44 382. – Kredit: Warenkto 225 747, Hausgrundstücksertrag 5146, Übertrag des R.-F. 14 112, Verlust 27 510. Sa. M. 272 515. Kurs Ende 1898–1903: 111, 112, 100, — —, — 0%. Eingef. 3./9, 1898 zu 104.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1902/1903: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5½, 5½, 4, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Ad. Bachem. Prokuristen: Ernst Knopf, A. Klitzsch. Noetzold, Briessnitz; Kaufm. Ed. Rud. Uhlich, Paul von Werlhof, Dresden. Zahlstellen: Löbtau: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Maximil.