= =― == 0 ―― — 338 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig.; Tilg. ab 1903, Ausl. im Jan. auf 1./7. Ausgelost 24 Stücke. Zahlst.: Dortmunder Bankverein. Hypotheken: M. 132 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 325 400, Fabrikgebäude 520 000, Beamten- wohnhäuser 145 500, Arb.-Kolonie 196 000, Masch. 282 407, Werkzeuge u. Geräte 56 000, Modelle 1, Verzinkerei 1000, Geleisanlage 4500, Bureaueinricht. u. Mobil. 10 000, Patente 1, Kaufhauseinricht. 6300, Material. 96 962, Fabrikate 255 802, Kassa 3370, Debit. 649 810, Avale 52 300. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 56 451 (Rückl. 12 088), Lehrlings-F. 8582, Kredit. 276 332, Avale 52 300, Div. 150 000, Tant. 47 746, Vortrag 31941. Sa. M. 2 605 355. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 328 397, Abschreib. 106 423, Gewinn 241 ―― – Kredit: Vortrag.2044, Betriebsgewinn 674 554. Sa. M. 676 598. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 9 9, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Stahmer, Ing. Ernst Stahmer. Pr okuristen: Eugen Schlitter, J. Graf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl SKahmer Georg-Marienhütte; Jul. Brand, Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dake 0 „% Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in Gera, Reuss. Gegründet: 21./12. 1899. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Übernahmepreis M. 360 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstell. von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Webstühlen und Webereimaschinen. Hartguss. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Hypotheken: M. 135 625. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 140 728, Betriebs- u. Werkstatteinricht. 141 838, Eisengiessereieinricht. 22 047, Modelle 18 803, Kontor- u. Lager- utensil. 1767, Fuhrwesen 1955, Patente 1, halbfert. Masch., Maschinenteile, Rohmaterial. 82 713. Kassa u. Wechsel 4625, Debit. 56 211, Beteilig. -Kto 23 500, Verlust 34 494. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 135 625, Accepte u. Kredit. 41 357, R.-F. 1571, Delkr.-Kto 11 814, Interimskto 1173. Sa. M. 691542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 484, Betriebskosten 28 064, Vertriebs- spesen 29 118, Zs. 6779, Delkr.-Kto 3604, Abschreib. 12059. –Kredit: Eisengiessereibetrieb 17 548, Werkstattbetrieb 45 308, Miete 11323, Wageertrag 366, Fuhrwesen 69, Verlust 34 494. Sa. M. 109 110. Dividenden 1899/1900— 1902/1903: 0, 0, 0, 0 0%. Direktion: Ing. Fritz Nolte. Prokurist: Carl Klemm. Aufsichtsrat: „ Kaufm. Moritz Bauer, Fabrikbes. R. Steinhäuser, Rechtsanw. Dr. W. Stengel, Fabrikbes. Moritz Bauer jr. Oswald Kaiser, Plauen. Akt.-Ges. für Fabrikation von Rsenbahg Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erfore derlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 1878, 18 a. Für Neubauten und Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1900/1901 M. 176 551, 1901/1902 M. 77 000, 1902/1903 M. 70 512 ausgegeben. Der Umbau der unzureichenden Schmiedewerkstätten ist 1901/1902 fertiggestellt worden. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Eisenb.-Wag. etc. St. 1 596 1457 1138 1173 nicht veröffentlicht — Wert . I.. 5 105 310 5 245 239 5 331.053 6 007 234 6 393 304 4 188 722 4 155 906 Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und Beamten bewilligten Gewinnanteile, sowie seit 1900/1901 10 % Gewinnanteil an Arbeiter, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl.