―――――― V Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 341 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen 9 ahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück Golzern 22 181, do. Grimma 38 573, Er- weiterungsgrundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 59 506. Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 531 929, do. Grimma 218 977, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle 209 935, Utensil. 12 764, Pferde, Wagen u. Geschirre 7911, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 587 629, Depositen 105 284, Bankguth. 153 491, Debit. 1 379 971, Effekten 32 021, Kassa 8475, Wechsel 95 328, Feuerversich. 47 76, Unfallversich. 530, Haftpflichtversich. 576. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheinkto 351 000, do. Zs.-Kto 2002, Hypoth. 132 150, Kredit. 460 671, Unterst.-F. 122 673 (Rückl. 3000), Kautions-Personalkto 31 800, Rückl.-Grund- stock 210 448 (Rückl. 6826), Disp.-F. 80 000, Rückstell. f. Aussenstände 87 584. Abschreib. 51 087, Zs. an Vorz.-Aktien 55 000, Div. an Aktien 54 000, alte Div. 549, Tant. 7741, f. Fortbildungs- schule 2000, Grat. 6500, Vortrag 3403. Sa. M. 3 658 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk., Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 49 702, Diskont f. Wechsel 534, Handl.-Unk. 249 369, Schuldschein-Zs. 15 930, Kursverlust 39, Skonto 3712, Zs. 2617, Grundstück-Zs. 4031, Abschreib. 51 086, Gewinn 138 470. – Kredit: Vortrag 1938, Zs. 1217, Fabrikationskto Golzern 345 225, do. Grimma 167 183. Sa. M. 515 563. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889–1903: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145.25 %. – In Leipzig Ende 1897–1903: 192.50, –, 170.50, –, –, 116, 146 %. – Vorz.-Aktien Ende 1900–1903: In Dresden: 102, 98, 98, 102 %. – In Leipzig: 102, 98.50, 98.50, 102.75 %. Eingeführt im Mai 1900; erster Kurs 104 9 Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 10, 14, 14, 16, 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Herm. Gleis- berg., Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner. Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Alf. Hentschel, Ludw. Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 16./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Personen- u. Güterwagen für Haupt-, Klein- u. elektr. Bahnen, Karussells, anderen Fahrzeugen aller Art u. Eisenkonstruktionen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 am grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 qm hinzu, sodass sie jetzt 60 740 qm zus.hängendes Areal besitzt. Die mit 250 HP. Dampfkraft betriebenen Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert u. zur Verhütung von Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt. Auch Export. Umsatz 1901/1902–1902/1903; M. 1 021 912, 1 351 208. Die Aufträge in den letzten beiden Geschäftsjahren reichten zur vollen Beschäftigung der Fabrik nicht aus. Die Unterbilanz am 30./6. 1902 von M. 257 779 blieb 1903 bestehen, dagegen wurden die Abschreib. verdient. Der Verlust von M. 229 345 aus 1900/1901 wurde von mehreren Interessenten des Unternehmens gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vollbezahlt seit 2./1. 1899. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % OÖblig. von 1899, 400 Stück à M. 1000 und 400 Stück à M. 500. Zs. u Tilg. ab 1900 innerh. 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersp. Zs. im Sept. auf 2./1.; Verstärkung bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: Hypoth. zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grundbesitz der Ges. im Ost- u. Schlichtenfelde von 60740 am, auf denen die Etabliss. für den Waggonbau etc. errichtet sind. Aufgelegt am 14./10. 1899 durch B. M. Strupp u. die Privatbank zu Gotha zu 101 0%. Zahlst.: Gotha: Gesell- schaftskasse; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 553 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 95 864, Gebäude 539 645, Anschluss- u. Werkstättengeleise 77 971, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 52 228, Kraftanlage 169 110, Werkzeug-Masch. 112 367, Inventar 56 815, Werkzeuge 28 374, Mobil. u. Utensil. 11 485, Zeich- nungen u. Modelle 14 494, Pferd u. Wagen 1885, Material., halbf. u. fertige Waren 477 376, Kassa 2436, Wechsel 16 919, Debit. 238 046, Kaut. 76 240, Effekten 13 675, Kohlen 2616, vor- ausbez. Prämien etc. 369, Verlust 257 779. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 553 000, do. Zs-Kto 5670, Unterst.-F. 1434, Kredit 6009 350, Avale 76 240. Sa. M. 2 245 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 779, Unk. 149 889, Zs., Provis. 42 401, Kohlen 35 242, Abschreib. 70 949. – Kredit: Warengewinn 298 481, Saldo 257 779. Sa. M. 556 260.