――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 353 %9 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 213 337, Häuser 692 830, Fabrikgrundstück 581 735, Fabrikgebäude 1 541 083, Fabrikausrüst., Masch., Werkzeugmasch. 2 140 282, Siller & Dubois-Ubernahme 1 607 163, Eisenbahnanlage 182 143, Mobil. 16 000, allg. Utensil. u. Transport- mittel 404 056, Modelle 90 000, Rohmaterial. 484 812, Fabrikationsmaterial. 288 684, Fabrikate 2 074 988, Avaldebit. 212 301, Patente u. Licenzen 40 000, vorausbez. Versich. 25 167, Kassa u. Wechsel 73 969, Effekten 16157, auswärt. Beteilig. 120 430, Debit. (abzügl. 147 782 Ab- schreib. f. schweb. Lieferungsverpflicht.) 3 768 362. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 655, rückst. Löhne 75 961, R.-F. 453 558 (Rückl. 14 720), Spec.-R.-F. 300 000, Rückstellung für schweb. Verbindlichkeiten 110 000, Delkr.-Kto 12 639, Unterst.-F. 1071, Immobil.-Prämien-Res. 9938, Avalkredit. 212 301, Kredit. 4 048 780, Div. 180 000, do. alte 1906, Grat. u. Unterst. 35 000, Tant. an Vorst. 48 768, Vortrag 25 921. Sa. M. 14 573 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Gen.-Verwalt.-Unk. 611 888, Oblig.-Zs. 151 906, sonst. Zs. 53 862, Abschreib. 358 080, do. für schweb. Lieferungsverpflicht. 147 782, Gewinn 294 409. – Kredit: Vortrag 220 545, Betriebsgewinn nach Abzug der Betriebs-Tant. 1 321 884, Mieten u. Landpacht 6588, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 68 910. Sa. M. 1 617 927. Die Immobilienprämienreserve dient dazu, denjenigen Arbeitern, welche Wohnhäuser von der Ges. erwerben, bis zur Tilg. des Kaufpreises durch monatliche Gutschriften eine besondere Beihilfe zur Abtragung der Kapitalsumme zu gewähren. Kurs Ende 1899–1902: 117, 105.60. 100, 95 %. Zugelassen M. 5 400 000, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 1 500 000 8./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890,91–1902/1903: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn. Dir. M. Schrödter, A. Deeg. Prokuristen: Alph. Jerusalem, Steph. Mattes, Carl Taute, Joh. Nettesheim, W. J. Bartsch, A. Vollimhauss. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Stellv. Bank- Dir. Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Fritz Vorster, R. Siller, Cöln; Carl von Beulwitz, Trier; Dr. Hans Langen, Euskirchen; Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; P. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. Zweck: Herstellung von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. 1898 niedergebrannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrieb u. 1899/1900 durch einen 700 qm grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolge der ungünstigen Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau hatte die Ges. 1901/1902 M. 50 442 Verlust zu beklagen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465, wovon nach Aufbrauch restl. Res. M. 37 276 vorgetragen wurden. Kapital: M. 650.000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 545 052, Dampfmasch. 14 486, elektr. An- lagen 6517, Transmissionen 18 080, Werkzeugmasch. 238 487, Zeichnungen 528, Modelle 33 730, Werkzeuge 25 728, Riemen 4115, Dampfleitung 8085, Gasleitung 3114. Mobil. 3977, Kassa 495, Effekten 600, Debit. 55 990, Warenbestand 167 133, Verlust 37 277. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 430, Kredit. 212 964. Sa. M. 1 163 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Reparat. 114, Fabrikat.-Unk. 51 504, Handl.- do. 37 526, Steuern 5457, Zs. 20 586, Dubiose 368, Abschreib. 29 867. Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 66 957, Übertrag des Spec.- u. Div.-R.-F. 41 189, Verlust 37 276. Sa. M. 145 422. Dividenden 1889/90–1902/1903: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Conr. Brückner. Prokuristen: Kaufm. G. Raupp, Ing. B. Bochme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat und Konsul Rob. Koelle, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Bankier Fritz Homburger, Prof. Paul Straube, Karlsruhe: Dir. A. Rommel, Durlach. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- u. Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spec.: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfmasch., Pumpwerken, Transmiss., Lokomobilen, Eisen- bahnbedarfsartikeln aller Art etc. 1899 erwarb die Ges. zur Verlegung der räumlich jetzt sehr beschränkten Fabrik ein Terrain für M. 426 606; mit dem Fabrikneubau ist im Herbst 1900 begonnen worden, die Vollendung desselben u. die Verlegung aller Betriebe wird erst 1904 geschehen sein. Von dem Terrain der alten Fabrik hat die Ges. 1901/1902 6253 am 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 23 *