354 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. für M. 218 000 u. 1902/1903 restl. 22 995 qm für M. 988 785 verkauft. Ferner wurde ein Teil des Holz- u. Kohlenlagerplatzes (3300 qm) 1902/1903 für M. 180 000, zahlbar 1./4. 1904, veräussert. Gesamterzeugung 1898/99–1902/1903: M. 2 634 386, 2 740 112, 3 077 768, 2 533 055, 2 149 441. Arb.-Zahl 1901/1 902–1902/1903 durchschnittlich 700, 660. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) aM. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Liegenschaften u. Einricht. 1 423 338, Materialvorräte 262 877, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 307 131, Wechsel 18 084, Kassa 11 032, Debit. 213 928, Bankguth. 411 243, do. für verkauftes Gelände 494 392, Effekten 22 054, do. in Kaution 138 460, Versich.-Res.-Kto 1922. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Div.-Ergänz.-F. 340 545, Delkr.-Kto 12 746, Res.-Unk. 10 030, Unterst.-F. 133 477, Beamten-Pens.-Kasse 147 038 (Rückl. 40 000), Kredit. 232 185, Vorauszahl. für erhaltene Aufträge 67 000, Sparkasse 36 226, Lohnkto 23 339, Div. 218 750, do. alte 87, Extra-Abschreib. 40 000, Tant. 52 829, Vortrag 65 207. Sa. M. 3 304 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 458 102, Abschreib. 21 137, Effekten- Kursverlust 120, Res.-Unk. 10 030, Arb. „„ F. 315, Gewinn 416 787. – Kr edit: Vortrag 60 091, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 844 508, Res.-Unk. 1893. Sa. M. 906 493. Kurs Ende 1885-1903: In Frankf. a. M.: 135. 50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230 %. – Auch notiert in Mannheim- Dividenden 1885/86–1902/1903: 6, 6 é, 5%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8, 6, 12, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kempf, Louis Schade. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Rat H. Hess, Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Kaufm. Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Karls- ruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin. Prokuristen: Kfm. Ad. Meyer, Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kfm. Paul Brunisch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Oberrhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Zweck: „„ u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt u. eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 9000 fester Jahresvergüt.) vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 738 757, Mobil. u. Fabrik- inventarien 370 192, Material Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 679799, Waren in auswärt. Lagern etc. 32 812, Aussenstände inkl. Bankguth. 460 716, Wechsel 230 374, Kassa 11 626, Neubaukto 27 700. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 480 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesser.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 86 801 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 135 454, Lohnreserve 34 210, Div. 157 500, Res. für Neuanschaff. 40 000, Vortrag 43 013. Sa. M. 2 551 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. u. Zs. 505 241, Abschreib. 5 351, Gewinn 295 513. – Kredit: Vortrag 39 454, Bruttogewinn 816 651. Sa. M. 856 106. Kurs Ende 1896–1903: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1902/1903: 6, 6, 8, 8, 10, 10% 10 12, 1%% ? Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Wagener, W. Barth. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Stellv. M. A. Straus, Louis Hofmann, W. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co. – ― ―‚‚ ――――――――――――