Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 365 eingezahlte u. 200 Stück mit je 25 % eingezahlte Aktien über je frs. 500, Einbringungswert M. 338 741; 925 Stück voll eingezahlte Aktien der Sociétä anonima Italiana Koerting zu Sestri Ponente, lautend auf je Lire 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie die Forderung an die genannte A.-G. aus Überlassung des italien. Geschäfts zu M. 1 001 506; 600 voll eingezahlte Aktien der Sociedad anonima espanola Körting zu Barcelona über je Pesetas 500, Einbringungs- wert M. 151 002, sowie die Forder. an die genannte A.-G. aus Überlassung des spanischen Geschäfts zu M. 7020. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte und zwar speciell für fertige und Halb- fabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.-G nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Für die von der A.-G. übernommenen Aussenstände der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold u. Ernst Körting die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft gehörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Körting, Abteilung Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. liegt in Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten, Gasmotoren, Kraftgasapparaten, Wasserversorgungs-, Saugsiel- u. Entwässerungsanlagen, Heizapparaten sowie Heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen. Dort befindet sich auch die Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehm. Die inländ. Unternehm. bestehen in Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, während die ausländ. Niederlass. aus 7 teils in A.-G. ausländ. Rechts bereits umgewandelten, teils in der Umwandlung in solche begriffenen selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Amsterdam, Zürich, Göteborg, Wien, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarest u. Warschau bestehen. Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montagegeschäft über fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau und Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Flächenraum von etwa 44 Morgen. Ca. 1800 Arbeiter. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiter- kolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Nr. 1–12 000 sind voll, Nr. 12 001 bis 16 000 mit nur 25 % eingezahlt; also zus. M. 13 000 000 Einzahlung. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 3000 u. 1000. Die Kündig. ist frühestens zum 1./4. 1905 zulässig u. wird zu diesem Zeitpunkt erfolgen. II. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. u. Kündig. bis 1908 ausgeschlossen. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. durch Auslos. am 1./5. (zuerst 1908) auf 1./7. (zuerst 1908) bis spät. 1932; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmeninhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Eingeführt im Jan. 1904 in Berlin; erster Kurs 16./1.: 102.50 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Fröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 66 340, Kaut. 74 244, Effekten (Aktien der bereits gegründeten Zweigunternehm.) 865 755, Wechsel 46 021, Inventar: a) Linden 72 780, b) deutsche Zweighäuser 80 189; Fabrik Linden: Grund- stück 371 049, Gebäude 1 481 029, Masch. u. Geräte 1 243 017, Werkzeuge 198 092, Montage- do. 83 999, Modelle 134 939, Fuhrwerk 9500; Rohmaterial u. Halbfabrikate 2 025 917, fertige W aren u. Anlagen in Arbeit 582 959, Debit.: a) Hauptgeschäft Linden 1 159 952, b) deutsche Zweig- geschäfte 2 776 502, c) do. ausserdeutsche 5 674 410, d) Gründer für in die Ges. zu leistende *―