― 8 §― 380. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind). Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Aug. Seitz, H. Lintl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Rechtsanw. Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Strassenb.-Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Emil Bock, Act.-Ges. zu Obercassel bei Neuss. (In Liquid.) Gegründet: 22./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Auflös. der Ges., nachdem es sich als unmöglich erwiesen, ihr neue Geldmittel zuzuführen. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabrikanlagen zur Herstellung eiserner Maste. Die Ges. erwarb die Fabrikanlagen des in Konkurs geratenen Düsseldorfer Press- u. Hammerwerks zu Obercassel samt der noch neuen Einricht. Der Kaufpreis von M. 150 000 (Taxwert M. 425 717) ist hypoth. eingetragen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, wovon M. 262 500 am 1./1. 1902 noch nicht einbezahlt waren; 9 % zum 10./11. 1902 eingefordert. Hypotheken: M. 150 000 auf dem von der Ges. erworbenen Fabrikanwesen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 59 839, Gebäude 62 898, Masch. 71 452, Geleise 13 806, Mobil. 632, Patente 100 728, Kassa 12, nicht vollgez. Aktien 244 533, Debit. 12 705, Verlust 260 215. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 26 724, Bankkto 96. Sa. M. 826 820. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 213 446, Löhne 8492, Unk. 23 276, Hypoth.- Zs. 7500, Oblig.-Unk. 3047, Verlust an Waren 1938, Versuchskto 2516. Sa. M. 260 215. – Kredit: Verlust 260 215. Dividenden 1900–1902: 0 %. Liquidator: Arth. Mauritz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Friederichs, Heerdt; Ing. Albrecht Schadt, Rechtsanwalt Dr. H. Levison, Düsseldorf.* Maschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind, S.-M. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 19./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grund u. Boden 37 448, Gebäude 56 135, Masch. 3985, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 76 300, Bankguth. 59 706, Effekten 19 136, Depot 3142, Kassa 2889, Fabrikate 30 131, Material. 22 294, Eisen u. Stahl 8380, Bruch- u. Roheisen 5551, Werkholz 2853, Futtervorräte 621, Stallneubau 9479, Kontor- neubau 5474. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 6149, R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern.-F. 40 000, Unterst.-F. 2754 (Rückl. 1869), Div. 33 600, Tant. an A.-R. 2819, do. an Vorst. 3289, Vortrag 4417. Sa. M. 344 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 97 969, Aßbschreib. 8499. Gewinn 45 996. – Kredit: Vortrag 5579, Zs. 1908, Fabrikat.-Ertrag 144 977. Sa. M. 152 465. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24, 21, 20, 16 0%. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 15./6. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 19./6, 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Berlin März 1899 errichtet. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation und den Verkauf anderer Masch. und Eisenwaren jeglicher Art zu betreiben. Specialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Petroleum- und Spiritusmotoren und Petroleum- und Spirituslokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Loko- motiven für Feldbahnen. 200 Arbeiter; Wasser-, Dampf- und Motorenkraft. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 117 %. Hypothek: M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, s0 sind 5 % einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom ERest bis 4 % Div. Vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann.