386 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ing. Gust. Ullrich, Kaufm. Otto Kind. Prokurist: Ing. W. Henrichs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Rentner Wilh. Munscheid, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Walther Louran, Leop. Rütgers, Düsseldorf; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid, Zweigniederlassungen in Berlin u. London. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen und verwandten Artikeln. Specialität: Fleischhackmaschinen.- Ge- samtumschlag 1899 1900–1902/1903: M. 3 231 278, 3 485 994, 3 452 671, 3 941 478. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %; rückzahlbar zu 103 0%, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht, 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 198 033, Arb.-Wohnhäuser 33 667, Fabrik-Gebäude 811 676, Masch 854 055, Eisenbahnanschluss 34 47 7, Gerätschaften, Werkzeuge u. Mobil. 214 356, Formkasten 34 269, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Prämien u. Mieten 31 478, Kassa 38 427, Wechsel 62 889, Debit. 1 154 941, Rohmaterial. 207 387, Material. 140 853, Halbfabrikate 699 460, Fertigfabrikate 735 478. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 477, Garantie- u. Delkr.-Kto 18 285 (Rückl. 7907), Wohlf.-Kto 9971, Arb.- Unterst.-Kto 11 794, Löhne 47 145, Accepte 161 015, Kredit.: a) Bankier 276 118, b) Diverse 204 648. Sa. M. 5 251 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 000, Geschäfts-Unk. 602 483, Ab- schreib. 280 511, z. Garantie- u. Delkr.-Kto 7907. Sa. M. 1 215 903. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 215 9905 Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Bernh. Schütz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friederichs, Stellv. Kaufm. Carl Luckhaus sen., Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Fritz Korff, Max Böker, Remscheid; Reg.-Rat. a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Gust. Georgi, Friedr. Wilh. Brüning, Karl Metzmacher. Zahlstellen: Remscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock mit Zweigniederlassungen in Berlin, Duisburg u. Hamburg. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb u. Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen und Feldbahnen neben allg. Maschinenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 101 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 3„% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 106 400, Gebäude 220 918, Masch. 36 067, Transmiss. 6109, Werkzeuge u. Utensil. 26 552, Mobil. 1503, Modelle 7632, elektr. Licht- u. Telephonanlage 6967, Fuhrwerk 100, Kassa 3973, Wechsel 40, Debit. 219 033, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 501 105, Filialen: Kassa, Wechsel, Effekten 3019, Waren, Material. 172 032, Lagerschuppen, Inventar u. Betriebseinricht. 21 950, Verlust 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 101 250, R.-F. 7712, Extra-R.-F. 12 000, Kredit. 212 808. Sa. M. 1 333 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 783, Versich. 3874, Gehälter 36 143, Provis. 911, Zs. 9636, Abschreib. 17 893. – Kredit: Vortrag 27 316, Betriebsgewinn 60 555, Verlust 369. Sa. M. 88 240. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, 3, 0, 0 %. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Wilh. Krüger, H. Günther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock. Actien-Gésellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. 8. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St.