Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete 387 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 13 206, Gebäude 119 167, Masch. 131 311, Riemen 1931, Modelle 19 013, Formkasten 8692, Werkzeuge 23 944, Kupolofen 1220, Kontor- Utensil. 430, Pferde u. Geschirre 1350, Wechsel 3631, Kassa 1775, Kaut.-Kto 1398, Debit. 111 682, Fabrikat.-Kto 142 106, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 6413, Dubiosen 618, Drucksachen etc. 537 3 Effekten 1158, Verlust 69 575. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 109 661, Darlehen 171 885, Hypoth. 31 461, Delkr.-Kto 994. Sa. M. 664 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 295, Zs. 15 606, Unk. 72 736, Verluste 2490. – Kredit: Bruttogewinn 84 436, Delkr.-Kto 1000, Verlust 24 692. Sa. M. 110 128. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1902/1903: 5, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha: Ed. Villinger, Kaiserslautern. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 11./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 242 293, Masch. 129 444, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 19 453, Pressstempel u. Modelle 25 000, elektr. Anlage 14 206, Dampfheiz.-Anlage 9727, Fuhrwerk 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Patente 1, Roh- mnaterial. 89 656, Halb- u. Fertigfabrikate 446 200, Magazinlager 30 000, Kassa 3546, Wechsel 20 313, Reichsbankgirokto 3773, Bankguth. 69 298, Debit. 301 360. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 57 441, R.-F. 24 266 (Rückl. 3933), Tant. an Vorst. u. Grat. 6736, Disp.-F. 12 500, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 3832. Sa. M. 1 495 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 68 003, Hypoth.-Zs. 3546, Abschreib. 54 116, Gewinn 83 003. – Kredit: Vortrag 4333, Fabrikat.-Überschuss 204 336. Sa. M. 208 669. Kurs Ende 1899–1903: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90 %. Aufgel. 18./2.1899 durch C. Schlesinger- Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Solingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 15./5. 1896 mit Wirkung ab 1./11. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Über- nahmepreis M. 907 466. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Masch. u. verwandten Artikeln, sowie Be- eilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmasch., spec. Fraismasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (bereits als Marke „Continental“ geschützt) soll 1904 aufgenommen werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24./1. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1./10. 1897). Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 106 809, Gebäude 521 551, Masch. 349 098, Inventar 15 830, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlagen 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Neubaukto 15 400, Kassa 15 07 5, Wechsel 50 428, Effekten 101 998. Bankguth. 540 676, Debit. 299 626, transitor. Kto 2141, fert. u. halbf. Waren 276 158, Material. 160 790. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 314 084, Spec.-R.-F. 127 438, Delkr.-Kto 29 964 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 25 000, Kredit. 7068, Div. 280 000, do. alte 960, Tant. an A.-R. 16 9 0. an Vorst. 13 750. vertragsm. Tant. an einen Beamten 5500, Grat. 16 000, Vortrag 24 329. Sa. M. 2 455 594. =v- 0