―――――― A―― ― *. Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 389 Dividenden 1893/94–1902/1903: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0 %. Vorstand: Adolf Oechelhaeuser, H. Majert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Weyland, Hch. Oechelhaeuser, Oberbürgermeister Lehr, Rechtsanw. Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./S. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1.217 042. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Produkten, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. H ergestellt werden hauptsächlich schwere Hartgusswalzen. Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der normalspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch Zwei Anschlussgeleise verbunden. Das Grundstück, welches bei der Gründung rund 28 100 qm umfasste, ist 1900 durch Ankauf benachbarten Terrains um 9500 am vergrössert worden. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm; ein Teil der Gebäude ist 1898/99 neu errichtet. Die maschinelle Anlage entspricht allen Erfordernissen moderner Technik. Bearbeitete Walzen 1896/97–1902/1903: 4153, 4713, 6454, 10 940, 10 813, 7973, 8681 t. Arbeiter ca. 180. Niedrige Verkaufspreise u. nicht ausreichende Beschäftigung/beeinträchtigten das Resultat in 1901/1902 u. 1902/1903. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit. 270 877, Grundstücke 107 926, Gebäude 238 012, Einrichtung 498 879, Eisenb.-Anschluss 9912, Wechsel 1533, Kassa 4786, Girokto 27 422, Effekten 81.498, Vorräte 170 249. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 123 232, R.-F. 37 488 (Rückl. 2125). Sbec.-R.-F. 100 000, Unterst.-F. 10000, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortr. 4377. Sa. M. 1411098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 643, Steuern 25 372, Abschreib. 63 894, Gewinn 42 502. – Kredit: Vortrag 9285, Fabrikationskto 146 126. Sa. M. 155 412. Kurs Ende 1901–1903: 126, 117.50, 115.25 0%. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 133 % Notiert Berlin. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 13, 18, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kölsch, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Siegen: Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. ―― Niederlausitzer Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Sorau. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./10. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. In der Fabrik wurden hauptsächl. Dampfmasch., Eis- u. Kühlmasch., Transmissionen, Dampfkessel-Feuerungsanlagen hergestellt. Kapital: M. 549 000 in 549 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 760 000. Die G.-V. v. 2./3. 1901 beschloss: Einforderung einer baren Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. seit 2./3.1901 bis 21./6. 1901 und Zus. legung der Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet ist, im Ver- hältnis 6: 5. Frist bis 15./2. 1902. 43 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 179 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 334 000, Masch. 100 000, Werkzeuge 60, Debit. 36 791, Fabrikat.-Bestände 5000, Effekten 1000, Kassa 2402, Verlust 386 681. – Passiva: A.-K. 549 000, Hyp. 179 450, Accepte 66 000, Kredit. 71 484. Sa. M. 865 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 573 028, Abschreib. 2768, Zs. 17 259, Handl.-Unk. 5040, Fabrikat.- do. 16 829. – Kredit: Gewinn durch Zus. legung der Aktien 211 000, Utensil. 53, Pacht u. Miete 16 736, Dubiose 423, Zs. 30, Verlust 386 682. Sa. M. 614 924. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Habig, Kfm. Bormann, Görlitz; Dir. Bauer, Gera. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründer: Peter Grah, Witwe Adolf von der Becke, Pauline, geb. Karcher, Sundwig; Rentner Herm. Hobrecker, Wiesbaden; Ing. Max Gerstein, Hagen; Fabrik-Dir. Hch. Banning, Hamm. Die Witwe Adolf von der Becke und Peter Grah haben die ihnen gemeinschaftlich je zur Hälfte gehörige, bisher unter der Firma Sundwiger Eisenhütte Gebr. von der zu Sundwig betriebene Handelsniederlassung mit Aktiven und Passiven, sowie sonstigen Rechten und Ansprüchen, sowie Lasten u. Verpflichtungen nach dem Stande vom J./7. 1901 in die A.-G. eingebracht. 5 Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung ― ―§―=―a――――§n―§f ―――― ―――――― e .