――――――― ―― . = ― 428 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., desVorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 11 882 327, Gebäude 1 470 881, industr. Anlagen 1 903 910, Bahnanschlüsse u. Geleise 756 492, Wasserleitung 55 321, Ausbeutungs- rechte 1, Werkzeuge u. Geräte 48 987, Lokomotiven 155 414, Masch. 213 071, Fuhrpark u. Förder- wagen 188 340, Mobil. u. Utensil. 15 573, Vorräte an Kalk. Kalksteinen, Dolomit, Ziegelsteinen 100.172, Material. 107 086, Wechsel 79 315, Kassa 27 907, Effekten 83 539, Debit. 834 984, Bank- guth. 319 193. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Oblig.-Anleihen 4 759 000, do. Zs.-Kto 97 582, do. Tilg.-Kto 25 908, Hypoth. 187 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 1 050 000, do. II 298 073, Ofen-Ern.-F. 30 000, rückst. Löhne 99 096, Kredit. 333 338, Div. 735 000, do. alte 3890, Vortrag 103 626. Sa. M. 18 242 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 295 142, Agio auf ausgel. Oblig. 6810, Gerichts-, Prozess- u. Stempelkosten 2176, Zs. 233 998, Überweisung an Delkr.-Kto 4147, Feuerversich. 8017, Abschreib. 612 147, Abgänge f. Betriebsanlagen 188 247, Gewinn 838 626. – Kredit: Vortrag 100 428, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinter- dolomit, Ziegelsteine 2 032 391, Zs. 11 092, Pacht u. Mieten 45 399. Sa. M. 2 189/310. Kurs: In Berlin Ende 1895–1903: 129, 127, 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60 %. Ein- geführt 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40 %. Eingeführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. bDividenden 1887/88–1902/1903: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 8, 11, 7, 7½, 9, 9, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap: E. Zapp, Letmathe. Lufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Ziegeleibes. Ed. Schäfer jun, Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Rheder Fr. Schürmann, Ruhrort; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Bernh. Drerup, Münster: Fabrikbesitzer A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Ihre Leistungsfähigkeit beträgt 200 000 Fass Cement u. kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. Produktion 1902/1903: 90 000 Fass Cement, von denen 61 000 Fass verkauft wurden. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 % 18 Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Anlagen 611 519, Masch., Öfen u. Utensil. 697 541, Vorräte 72 685, Kassa u. Wechsel 945, Avale 350 000, Debit. 68 357, Verlust 98 106. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Accepte 307 500, Kredit. 241 657. Sa. M. 1 899 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3629, Gründungs-Unk. 2001, Betriebs- do. 192 913, Handl.- do. 28 474, Reparat. 12 656, Abschreib. 45 098. — Kredit: Fabrikat.-Uber- schuss 186 667, Verlust 98 106. Sa. M. 284 773. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903: 0 %. Direktion: Dr. Paul Morenz, G. Neide. Prokurist: Gust. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner Caspar Lönne, Essen; Wilh. Holtmann gen. Haubrock, Ennigerloh; Rechtsanw. Dr. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz. S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. Der Umsatz 1902/1903 blieb auf der Höhe des Vorjahres. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–77) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B, vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf