432 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer: Bank-Dir. Paul Klaproth (Hannov. Bank), Bank-Dir. Friedr. Fissenebert, Ad. Andrae, Max Knauth, Aug. Schütze, Hannover. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang März 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf 1./10. Pfandhalter: Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1902 noch M. 570 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Direktion: Dr. K. Kohlrausch, Hugo Kaestner. Prokurist: Emil Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ad. Endemann, Rechtsanw. Wilh. Meyer II, Bankier Ed. Magnus, Hannover; Architekt Joachim Burmeister, Magdeburg. B. Liebold & Comp. Ack. Ges in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000 13 0 Produktion 1899–1902: Ausgeführt wurden 71, 58, 56, 51 Bauwerke, hergestellt wurden 12 660 000, 9 127 000, 11 000 000, 9 780 000 kg Kunststeine, Cementröhren und Platten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 50 000 in Teilschuld- verschreib., hiervon ausgel. M. 20 000. II. M. 25 000 aufgenommen bei B. Liebold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 100 509, Gebäude 138 940, Geleise u. Wege 1302, Röhrenfabrik 27 069, Plattenfabriken 50 813, elektr. Anlagen 11 803, Bauausführungen 122 829, Pferde u. Wagen 54209, Bureaueinricht. u. Zeichn. 3269, Patente 2, Beteilig, 125 360, Rohstoffe, Cement ete. 213 507, Kassa 4377, Wechsel 586, Debit. 693 791, Kaut. 213 672, Sicherheitsaccepte 361 643. — Passiva: A. K. 1 000 000, R. F. 59 949 (Rückl. 4686), Anleihen 55 000, Waren- u. Bankschulden 408 749, Warenaccepte 68 761, Sicherheits- do. 361 643, Zurück- stell. f. schweb. Verbindlichkeiten 30 000, ausserord. R.-F. 15 000, Tant. an Vorst., Beamte ete. 7816, do. an A.-R. 2098, Div. 60 000, Grat. 4000, Vortrag 1888. Ga. M. 2 074 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 149 636, Abschreib. 25 993, Zu- rückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 30 000, Gewinn 95 490. – K redit: Vortrag 1754, Be- triebsüberschuss 266 871, Miete u. Pacht 1437 Wertp. 1780, Beteil.-Gewinn 29 277. Sa. M. 301 120. Dividenden 1899–1002: 12 9, 10, 0 %. Direktion: Bernh. Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braun- schweig; Stellv. Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Häusler, Braunschweig. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Geinentfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten enen wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen. Cementversand 1901 bis 1902: 63 309, 254 198 Fass à 170 kg. (Die Ges. gehörte 1901 dem Nor est-Mitteld. Portland- Cement-Syndikat an.) Herstellung von Wasserkalk 1901–1902: 9035, 8209 t, von Schlag- steinen 5204, 5093 t. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R. Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden M. 474 500 ge— zeichnet u. über M. 445 970 eingezahlt. = ditere Zeichnungen stehen in Aussicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.