Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 433 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 143 37 1, Kalksteinfelder 328 025, Gebäude 1 182 839, Masch. 743 235, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 724, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 17 802, Bahnanlage 130 622, Mobil. u. Utensil. 5583, Material. 48 548, Kassa 14 522, Wechsel 25 789, Cement 32 897, Kalk 8433, Debit. 164 734, Syndikatsbeteil. 8000, Feuerversich. 12 932, Verlust 94 561. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 445 970, do. Zs.-Kto 7068, Kredit. 203 684, Avale u. Accepte 70 500, Tant. 9000. Sa. M. 2 986 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 905, Steuern 3413, Oblig.-Stempel 6000, Zs. 31 316, Oblig.-Zs. 11 514, Disagio 11 760, Abschreib. 126 415, Tant. d. A.-R. 9000. – Kredit: Vortrag 332, Fabrikat.-Überschuss 129 753, Pacht u. Miete 3252, Entnahme aus R.-F. 4427, Verlust 94 561. Sa. M. 232 326. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 9–― Direktion: Ferd. Meyer. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm. Frie, Dr. Golinelli. Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. Westhoff, Vellern; W. Linnemann, Ahlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Bochum: Märkische Bank. Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Gründer: Kalk- u. Ziegelwerkbes. Aug. Ebner, Ziegeleibes. Johs. P. Otto, Zwickau; Stickereifabrikant E. M. Becher, Baumeister Ferd. M. Härtel, Ing. Georg Hch. Thofehrn, Plauen. Von der Ges. sind die im Ges.-Vertrage näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen An- lagen, Masch., dem Fuhrpark und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 über- nommen, darauf M. 270000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Oelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegel- werke. die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegelsteine und der Vertrieb der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 326 711, Wohngebäude 39 481, Fabrik- gebäude 125 389, Masch. 25 061, Geleismaterial u. Fahrzeuge 15 447, Fabrikat.-Bestände 8851, Debit. 36 073, Bankguth. 6457, Baukto 7353, Wechsel 5750, Kassa 916, Verlust 14 665. — „ A.-K. 350 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 9850, Accepte 500, Delkr.-Kto 1803. Sa. M. 612 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 760, Zs. 11 275, Abschreib. 13 709. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 20 060, Pacht u. Miete 1020, Verlust 14 664. Sa. M. 35 744. Dividende 1902: 6 % p. r. t. War vom Vorbesitzer garantiert. Direktion: Conrad Zschorn. Aufsichtsrat: Vors. P. Otto, Zwickau; Rechtsanw. Dr. W. Merz, Fabrikant E. M. Becher, Baumeister F. M. Härtel, Ing. G. H. Thofehrn, Plauen; Aug. Ebner, Bank-Vorst. G. Liebelt, Oelsnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oelsnitz: Chmnitzer Bankverein. Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900 u. 15./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. Das Cementwerk kann jetzt über 180 000 Normal- fass jährl. produzieren. Versand an Cement 1900–1902; 49 380, 17 582, 28 907 Fass; an Kalk: 340, 402, 472 Dopp.-Ladungen. Produktion an Ziegelsteinen in der neuen Ringmasch.-Ziegelei 1902: 571 700 Stück. (Produktionsfähigkeit 2 000 000, bei Winterbetrieb 4 000 000.) 1902 ruhte der Betrieb des Cementwerkes teilweise, ist aber 1903 wieder aufgenommen. Kapital: M. 832 000 in 832 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1900 beschloss Zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu bari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet. Hypotheken: M. 164 000. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % Oblig., übernommen von den Aktionären, ausgegeben zur Sicherung des Bankkredits 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. 1.. Rückzahlung ab 1./7. 1902. Ende 1902 noch M. 17 400 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 28 aee . ――‚―――――