434 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 149 170, Gebäude u. Öfen 624 829, Masch. 358 063, Bahnanlagen 58 868, Inventar 54 401, Beleucht.-Anlagen 7094, Arb.-Häuser 34 748, Warenvorräte 34 933, Feuerversich. 1500, Kassa 1197, Wechsel 925, Kaut.-Kto 370, Debit. 93 807, nicht begebene Oblig. 17 400, Verlust 198 913. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 125 000, do. Zs.-Kto 677, Hypoth. 164 000, Res. f. Prozesse 20 000, Bankschuld 63 464, Kredit. 10 453, Delkr.-Kto 1624, Steinbruchberufsgenoss. 1000. Sa. M. 1 636 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 463, allg. Betriebs-Unk. 78 724, Handl.-Unk. 36 575, Ab- u. Zuschreib. 45 424. – Kredit: Warenbruttogewinn 64 273, Verlust 198 913. Sa. M. 263 186. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. H. Kupffender (Gen.-Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Freih. Carl von Lüninck, Ostwig; Stellv. Amtmann Ludwig Dransfeld, Bestwig; Louis Peters, Hagen; Herm. Graf Stolberg-Stolberg, Westheim; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; Jos. Schoeningh, Herm. von Mallinckrodt, Paderborn. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. 1900/1901 wurde der Baàu des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Produktion 1900/1901 – 1902/1903: 9 909 284, 22 365 798, 21 663 584 kg Cement. Arbeiter ca. 180. Der von der Ges. gepachtete Kalksteinbruch deckt den gesamten Bedarf des Werkes an diesem Rohmaterial. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, an- geboten den Aktionären bis 31/5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 92 449, Wege u. Werksplatz 38 835, Wohngebäude 301 915, Werksgebäude 400 957, Masch. 883 190, Einricht. 60 373, Steinbruch 27 523, Debit. 201 897, Wechsel 5978, Kassa 12 143, Cement u. Rohstoffe 167 307, Cementwaren 6176, Material. 14 597, Ersatzteile 11 771. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Bank- schulden 58 865, Sicherheitswechsel 15 800, Schulden an Lieferanten 17 715, R.-F. 10 071, Arb.-Unterst. 660, Gewinn (z. Vortrag) 22 004. Sa. M. 2 225 117. Gewinn- u. Verlust- -Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 84 631, Ausbesserungen 31 932, Zs. u. Provis. 46 021, Abschreib. 65 949, z. R.-F. 3165, Gewinn (z. Vortrag) 22 004. – Kredit: Vortrag 27 815, Cement 224 054, Cementwaren 1835. Sa. M. 253 704. Dividenden 1899/1900– 1902/1903: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0 %. Direktion: Berfb Hermanni. Aufsichtsrat: Vors- Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas, Gen.-Dir. Marx Adler, Mann- heim; Dir. Rob. Hinsberg; Rombach; Carl Spaeter Ir5 Koblenz. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage 767 080, do. Zugang 304, Kassa 149, Vorräte 21 407, Versich. u. Pacht 4219, Debit. 54 621, Verlust 300 507. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 613, Spec.-R.-F. 5698, Bankkredit. 363 024, Kredit. 14 953. Sa. M. 1 148 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 569, Diskont 55, Zs. 17 389, Fabrikat- u. Delkr.-Kto 74 494. Sa. M. 300 507. – Kredit: Verlust M. 300 507. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jean van Hees. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in H und Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- und Cementindustrie und deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl und Schnecken- busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufs- vereinigung süddeutscher Portland-Cenlent-Fabriken an.