440 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./1. 1902. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa u. Effekten 12027 0, Anlage u. Grundstücke abzügl. Amort. 311 644, Ziegelwaren, Feuer., Wagen, Pferde 18 396. – Passiva: A.-K. 150 000, Res., Div., Tant. u. Grat. 132 983, Krankenkasse 3963, Kredit. abzügl. Debit. 163 203, Vortrag 160. Sa. M. 450 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 22 588. – Kredit: Vortrag 114, Gewinn auf Waren-, Ökonomie- u. Zs.-Kto abzügl. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 22 473. Sa. M. 22 588. Dividenden 1898/99–1902/1903: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004, 33 888, 40 422, 22 588. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. J ahresproduktion 2–3 000 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 9720, Gebäude 160 183, Masch. 126 384. Utensil. 28 089, vorausbez. Prämien 765, Vorräte 88 408, Kassa 10 353, Bankguth. 4277, Debit. 108 309. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 33 665, Delkr.-Kto 681, Gewinn 2144. Sa. M. 536 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 398, Abschreib. 27 036, Reparat. 5676, Versich. 2982, Zs. 3272, Handl.-Unk. 54 496, Gewinn 2144. Sa. M. 123 006. – Kredit: Betriebsgewinn M. 123 006. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Franz Schlunk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon.? Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende ) an. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 64 784, Bauten 510 707, Eisenb.-Anschluss 6519, Mobil. u. Geräte 66 947, Masch., Kessel u. Formen 116 347, Gespann 3666, Wegebau 1873, elektr. Anlagen 16 219, Arb.-Wohn. 14 342, Kassa 1151, Wechsel 1583, Debit. 84 700, Bank- guth. 53 501, Depos. 30 000, Zs. auf Depos. 200, Avale 9000, fertige Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Material. 63 994. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 235 000, R.-F. 25 830 (Rückl. 2578), Amort.-Kto 350 353, Delkr.-Kto 5925, Kredit. 2866, Avale 9000, Tant. an Vorst. 2939, do. an A.-R. 2532, Div. 43 200, Vortrag 7890. Sa. M. 1 045 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis., Reparat. 41 127, Delkr.-Kto 1694, Amort. 23 625, Gewinn 59 142. – Kredit: Vortrag 7563, Mieten 517, Zs. auf Depos. 200, Fabrikationskto 117 307. Sa. M. 125 589. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Rich. Printzen, Brüggen; Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Franz Holtz, Süchteln; Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Alex. von Heimen- dahl, Bockdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankpver. Hinsberg, Fischer & Co. . B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer: Joh. Baptist Eder, Valentin Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Valentin Eder, Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, Gebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. ―