Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 441 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Valentin Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 392, Grundbesitz 35 788, Gebäude 32 240, Masch. u. Werkzeuge 2, Fuhrwesen 1, Mobil. 1, Anlagen 1, Holz u. Kohlen 2489, Fabrikation 17 033, Debit. 24 349, Effekten 25 705, Fuhrwesen-Unterhalt. 168. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapital- gläubiger 39 612, Kredit. 7480, R.-F. 7500, Arb.-Unterst.-Kasse 501, Div.-R.-F. 2079, Arb.-Hilfs- kasse 1000 (Rückl. 500), Ern.-F. 1563, Div. 6930, Abschreib. 3828, Grat. 481. Sa. M. 138 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 109, Zs. 1052, Unk. 12 216, Abschreib. 3828, Gewinn 9636. – Kredit: Fabrikat. 23 239, Nebennutzung 1878. Sa. M. 25 118. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. bDirektion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, A. Geminder. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Letzte Statutänd. 26./7. 1899. Zweck: Herstellung von Thonröhren u. Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Hypotheken: M. 123 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 1 024 648, Mobil. 291 484, Kassa 11 269, Wechsel 26 567, Effekten 7338, Fonds 61 375, Debit. 80 998. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 123 000, R.-F. 79 434, Extra-R.-F. 45 716, Buchschulden 184 724, Gewinn 70 808. Sa. M. 1 503 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 247 581, Handl.- do. 63 700, Fuhrwerk 8908, Abschreib. 27 398, Gewinn 70 808. – Kredit: Vortrag 7951, Waren 408 443, Fonds 510, Effekten 193, Landwirtschaft u. Mühlengrundstück 1298. Sa. M. 418 397. Dividenden 1895/96–1902/1903: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Düsseld. Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. 1900 war Baujahr; der Betrieb in der fertiggestellten Fabrik wurde erst Anfang 1901 auf- genommen und war auch bis Schluss des Jahres kein regelrechter. 1902 war der Betrieb in vollem Gang, doch gestaltete sich der Verkauf bei der gedrückten Geschäftslage sehr schwierig und konnte sich nur allmählich entwickeln. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 624 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten. Sind die 5 Jahre abgelaufen und die für jedes Jahr fälligen Renten bezahlt, so verfallen die Genussscheine 1907 ohne weiteres der Ges. Dieser steht es jederzeit frei, durch Auszahl. der den Genussscheinen bis zum Ablauf ihrer Giltigkeit zustehenden Summen dieselben auch früher einzuziehen. Sonstige Vorrechte sind mit dem Besitz der mit Genussscheinen ausgestatteten Aktien nicht verbunden. „Ahnleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit M. 10 000 jährl. Eingezahlt bis Ende 1902 M. 286 725. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 43 709, Geleisanschluss 20 303, Gebäude 253 765, Öfen 78 153, Mobil. 3932, Geräte 13 326, Masch. 278 304, Gravüren u. Modelle 1, Material. für Verpackung etc. 8185, Rohware 29 660, fertige Waren 73 960, halbfert. do. 47 191, Kassa 358, Avale 4000, Debit. 67 324, Verlust 201 538. – Passiva: Eingez. A.-K. 624 000, R.-F. für Stempel d. Kapitalserhöhung 3720, Anleihe 286 725, Avale 4000, Kredit. 205 268. Sa. M. 1 123 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 314, Zs. 26 152, Versich. 3221, Reise- pesen 839, Handl.-Unk. 50 876, Abschreib. 62 270. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 93 136, Verlust 201 538. Sa. M. 294 674. Dividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hch. Gräser, Jos. Hohmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Adrienne Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. A――§―§―̊Z§―,―Z――,―― K