Porzellan-Fabriken. Steingutfabrik Hornberg A.-G. vorm. Gebr. Horn in Hornberg i. Baden. Gegründet: 25./7. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer: Fabrikant Albert Keller u. Frau Hermine, Jos. Herrmann, Hornberg; Major a. D. Herm. Bayer, Stuttgart; Dir. Otto Hoffmann, Mannheim. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither von der Firma Horn betriebenen Steingutfabrik, Herstellung und Vertrieb von Steingut- und Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Keller. Prokurist: Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: Major a. D. Herm. Bayer, Stuttgart; Dir. Otto Hoffmann, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenthal, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Emil Riesler, Freiburg i. Bd. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in iederweiler-Lothr. (Faiencerie de Niederwiller.) Gegründet: 10./7. 1886. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 640 000 in 240 Nam.-A. u. 400 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib. oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 323 633, Mobil. u. Utensil. 61 304, Formen u. Modelle 11 628, Druckerei 2114, Holzvorräte 1604, Bureau 459, Fuhrwesen 2625, Waren 91 649, Roh- u. Brennmaterial. 17 127, Verschied. 11 638, elektr. Anlage 6836, Dampfheizung 5972. Kassa 3052, Wertp. 138 432, Bankguth. 28 898, Debit. 89 602. — Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 429, R.-F. 64 001, Vorsichts-F. 21 600, Arb.-Unterst.-F. 2000, Gewinn 68 550. Sa. M. 796 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2023, Gewinn 68 550. — Kredit: Vortrag 305, Wiesen 1012, Zs. 49 10, Mieten 1065, Kursdifferenz 204, Fabrikat.-Gewinn 63 074. Sa. M. 70 573. Dividenden 1886/87–1902/1903: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70, 70 ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–75) Edg. Dryander, Em. Dryander, Nancy; Messang (Vater), Niederweiler. „... Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. weck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pacht- vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien (Nr. 1–121) à M. 1000 und 58 Nam.-Aktien (Nr. 1–58) à M. 500. Zur Übertragung der Nam.-Aktien ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1897 durch Abstempelung und Zusammenlegung um die Hälfte reduziert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 – 2 St., jede Aktie à M. 500 = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7b % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 750), Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage 206 056, Pferde u. Wagen 2693, Versich.7 23. Kassa 3237, Wechsel 2501, Effekten 3609, Debit. 56 855, Bürgschaftskto 5900, ganz- u. halbf. varen 83 109, Material. 31 738, Verlust 33 239. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 192 987, Accepte 80 000, Bürgschaftskto 5900, alte Div. 277, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 429 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 740, allg. Unk. 51 703, Reparat. 4175, Z8. 12 054, Delkr.-Kto 746, Abschreib. 15 578. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 83 366, Pacht u. Mieten 1391, Verlust 33 239. Sa. M. 117998.