Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 463 von 1 % und ersparten Zs. Die Anleihe war an 2. Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1897–1902: 102.50, —, –, — –, – %. Notiert in Dresden. III. M. 275 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1899, rückzahlbar zu 103 %% Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Diese Anleihe war auf dem Grundbesitz an dritter Stelle sichergestellt. Zahlstelle für alle 3 Anleihen: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Anlässlich des Konkurses hat sich herausgestellt, dass bei Aufnahme der II. u. III. Hyp. verabsäumt wurde, im Vertrag und Grundbuch festzulegen, dass die folg. Hypoth. sich der ersten im Verhältnis der Zurückzahlungen direkt anschliessen sollen. Eine Besprechung der Obligationäre II 28./10. 1902 verlief resultatlos. Nach erfolgter Zwangsversteigerung der Grund- stücke fand 31./12. 1902 ein Verteilungstermin vor dem Amtsgericht Radeberg statt. Hierbei gelangten die 4½ % Prior. von 1885 mit Coup. per 2./1. 1903 zur Auszahlung. Die Stücke konnten zur Besorgung der Einlösung bis 20./12. 1902 dem gerichtlich bestellten Vertreter, Kaufm. Hugo Müller, Radeberg, eingeschickt werden. Der verblieb. Resterlös der versteigerten Grundstücke, ca. M. 65 000, ist in die Konkursmasse gekommen, nachdem er im Prozesswege von den Besitzern der Oblig. II u. III nicht hat erstritten werden können. Demnach er- halten die Obligationäre II u. III nur die Konkursquote. Kurs Ende 1886–1902: Vorz.-Aktien: 58, 36, 49, 46.50, 44.90, 31.50, 29, 39.50, 21, 55, 86.50, 67, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: , ¼, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–1900: 2, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: J. H. Angermann, Heinr. Weiss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Dir. Guido Mengel, F. Salomon, G. Kühnel, J. G. Licht, Dresden. * Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portienx in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 3 376 337 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 2 057 167, Mobil. u. Werkzeug 209 640, Roh- material. 54 457, feuerfeste Material. 94 842, Brennmaterial. 41 299, div. Vorräte 165 049, Waren 650 658, finanzielle Konti 1 675 633, div. Betriebe 191 210, allg. Konti 3552. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 376 337, finanz. Konti 795 372, div. Betriebe 38 693, allg. Konti 933 108. Sa. M. 5 143 512. Dividenden 1896/97–1902/1903: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 2 pro Aktie. Direktion: R. Boehmer, C. Bricka. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27/4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903. Zweck: Flaschenfabrikation, Thomasphosphat-Mahlwerk u. Sägewerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Nam.-Aktien à M. 1050. Die G.-V. v. 22./12. 1903 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 163 316, Mobil. 14 948, Masch. 15 845, Mühlen 11 921, Liegenschaften 23 683, Bahnanschluss 9121, Wohnungen 154 709, Pferde u. Geschirre 1797, Kassa 2111, Effekten 328 606, Debit. 848 027, Vorräte 104 035. – Passiva: A.-K. 367 500, R.-F. 34 183, Spec.-R.-F. 426 142 (Rückl. 42 100), Delkr.-Kto 14 951, Kredit. 682 377, Beamten- Unterst.-F. 5000, Arb.-Pens.-Kasse 5000, Div.-R.-F. 59 562, Div. 66 150, Tant. an Vorst. u. Grat. 17253. Sa. M. 1 678 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 556, Fabrikat.-Unk. 743 973, Gehälter u. Löhne 215 227, Gewinn 195 066. Sa. M. 1 191 823. – K redit: Gewinn an Waren M. 1 191 823. Hridenden 1886/87— 1902/1903: 7, 3., 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) lrektion: Joh, Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. Laur, Jos. Beer, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff, J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. 7 8 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. * Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 3./7, 1902; eingetr. 13./11. 1902- Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Hashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- ernter zus. hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Öfen mit 36 Häfen. Spec.: Kristall- vehleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, laschen etc. Gesamtumsatz 1902/1903 M. 790 898. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.