504 Leder-Fabriken. Direktion: Ferd. Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Ed. Kauffmann, Freiburgi. Br.; Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond. Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Otto Kreizner, Wiesbaden; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. =- Leder-Fabriken. Actiengesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. in Aachen mit Verkaufsstelle in Berlin, Neue Friedrichstrasse 38/40. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 6./7. 1899 u. 19./9. 1903. Übernahmepreis M. 1 123 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von Riemencroupons, Sohlledercroupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen. — Das Unternehmen wird auf dem der Ges. gehörigen, in der Jülichstr. 236a zu Aachen belegenen Grundstück betrieben, dasselbe ist 1 ha p5a 52 qm gross und vollständig lastenfrei, Taxwert im März 1901 M. 154 288. Bebaut sind rund 5500 qm. Die Gebäude — Rohhäutelager, Gerbstoffmagazine, Wasserwerkstatt, 5 Grubenhallen, 3 Trockenhäuser, 5 Appreturwerkstätten, Extraktion und Vacuum- anlagen, je 2 Maschinen- und Kesselhäuser, Warenlager, Bureau-Wohnhaus — standen Ende 1903 mit M. 242 500 zu Buche. Zu den eingebrachten Immobil. gehört auch eine Wassergerechtsame, welche dem Betriebe die erforderl. Wassermengen liefert. Ihr Wert wurde s. Z. mit M. 50 000 in Ansatz gebracht und steht heute mit M. 1 zu Buche. Der Gerbereibetrieb erfolgt in Gemässheit einer seitens des Stadtausschusses des Stadt- kreises Aachen erteilten Koncession, die in der Hauptsache die Ableitung der geklärten Abwässer in den Wurmbach regelt. Die Behörde hat sich vorbehalten, die Bedingungen der Koncession event. zu ändern bezw. zu ergänzen. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 140 Arbeiter u. arbeitet nach amerikanischem, den deutschen Verhältnissen angepasstem System. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 1 269 551, 2 140 327, 2 312 582, 2 867 122, 3 908 235 (1902/1903 wurden 54 %% Häute mehr bearbeitet). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Produktion lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 350 000 in 350, ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Gründern, soweit sie noch Aktionäre waren, und derzeitigen Aktionären je zur Hälfte (letzteren 7: 1) bis 16./10. 1899 zu 115 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./5. 1899. Bezugsvorrechte der Gründer sind lt. Beschl. der gleichen G.-V. aufgehoben. Weiter erhöht zwecks Verminderung der Verbindlichkeiten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./9. 1903 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./5. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 112 % zuzügl. 5 % Stück- Zs. ab 1./5. 1903, angeboten den Aktionären 3:1 v. 22./10.– 6./11. 1903 zu 116 % zuzügl. 5 % Stück- Zs. Agio mit M. 47 946 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: T. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Ver- gütung für jedes Mitglied), mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Abschreib. bis April 1903 M. 429 109. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück 100 000, Wassergerechtsame 1, Gebäude 242 500, Masch. u. Utensil. 126 000, elektr. Lichtanlage 1, Verfahren 1, Rohhäute, Gruben- bestände, Halbfabrikate 1 819 733, Gerbstoffe, Material., Nebenprodukte 84 346, fertige Leder 281 430, Debit. 720 046, Kassa 6969, Wechsel 8894, Vorschusskto 7093, Effekten 1000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 764 715, Bankkto 438 632, Kredit. 304 244, R.-F. I 83 823 (Rückl. 13 367), do. II 114 400 (Rückl. 58 800), Div. 150 000, Tant. u. Grat. 39 200, zu Grat. 4000, für techn. u. wissenschaftl. Arbeiten u. Versuche 3000. Sa. M. 3 398 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 147 761, Frachten, Reparat., Steuern etc. 138 499, Provis., Gehälter, Reisespesen 126 873, Zs., Skonti etc. 115 910, Abschreib. 119 402, Gewinn 264 367. Sa. M. 912 812. – Kredit: Betriebsgewinn M. 912 812. Kurs Ende 1902–1903: 104.25, 135.60 %. Zugelassen M. 1500 000, eingef. 24./11. 1902 durch den A. Schaaffh. Bankver. zu 121 %. Lieferbar seit Dez. 1903 sämtl. Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902/1903: 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich de Hesselle, Dr. Franz Joerissen. Prokuristen: Leonhard Winandy, Theod. Schündelen. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Ludw. Joerissen, Aachen; Stellv. Dir. Friedr. Kintzlé, Rothe Erde b. Aachen; Jos. Bouvy, Lüttich; Gen.-Dir. Peter Stang, Stol- berg; Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Essen, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold.