――,nnf 9512 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt b. Niederbiegen i. Württ. Gegründet: 30./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899 u. 14./9. 1901. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 320,. Für Neuanlagen wurden 1902/1903 M. 115 117 (gegen M. 87 028 im Vorjahre) ausgegeben. Sie be. stehen in der Hauptsache aus dem Ausbau der Papiermasch., in einem grossen Dampfkessel in eigenem Gebäude, in einem Oberlichtsaal mit neuem Kalander und in der Wasserleitung. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken (30./6. 1903): M. 342 000 in 4 % Amort.-Hyp. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 425 724, Cellulosegaskocher 1, Wasserkraft 204 972, Masch. 499 818, Utensil 1, elektr. Anlagen 1, Bahnanlage 29 737, Pferde u. Wagen 1, Schleiferei Pflegelberg 38 410, Wechsel 33 521, Kassa 4300, Bankguth. 191 47 9, Effekten 21 400, Debit. 242 750, Vorräte 297 413, Arb.-Unterst.-F. 40 354. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 342 000, R.-F. I 100 800, do. II 280 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 53 326, Zs.-Kto 1320, Div. 151 200, Tant. u. Grat. 34 378, Arb.-Unterst.-F. 45 354 (Rückl. 5000), Vortrag 13 504. Sa. M. 2 029 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 069 233, Abschreib. 68 855, Zuweisung 2. R.-F. II 30 000, Gewinn 204 082. – Kredit: Vortrag 16 791, Fabrikat.-Ertrag 1 355 380. Sa. M. 1 322 172. Kurs Ende 1895–1903: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1902/1903: I%, 0% % 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Fr. Jos. Fuchs, Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Biderman, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal, Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 20./10. 1900. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein“ gehörigen Papier- u. Tapeten- fabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 429 78 Masch. u. Werkzeug 185 279, Utensil. 1, Walzen u. Formen 1, Holzvorräte 3621, Kassa 5204, Wechsel 12 486, Debit. 398 148. Papier, Tapeten etc. 163 490. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Disp.-F. 40 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 6974), Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 1704), Kredit. 33 815, Div. 37 500, do. alte 180, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5528, Vortrag 20 995. Sa. M. 1 198 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 116 295, Unk. 75 852. Provis. 427, Zs. 5222. Ab- schreib. 70 893, Gewinn 72 702. – Kredit: Vortrag 16 634, Fabrikat.-Kto 324 760. Sa. M. 341 394. Dividenden 1895/96–1902/1903: 5. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustay Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert. Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898; eingetr. 21./11. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Übernahmepreis M. 3 200 600. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. F ortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New VYork betriebenen Fabrik-u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier- fabrik.) 1902/1903 wurden für Neuanschaffung von Maschinen M. 39 818 verwendet. Die Ges. besitzt das Grundstück Marienstrasse 19–22, Berlin. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom brigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 444 500, Masch. I 69 000, do. II 214 000, Utensil 35 500, Originale u. Urheberrechte 88 000, Lithographien 175 000, Platten u. Schnitte 53 500, Walzen 26 000, Steine 140 000, Zinkdruckplatten 3500, Patente u. Muster- schutz 1, Fuhrwerk 1, Material. 192 585, Waren 609 166, Fil. London 423 347, do. New YVork