―— — —‟ ――――ÜÜ― , Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 523 fabrik u. eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land, welche verpachtet sind. 1900/1901 Errichtung eines neuen Papiermasch.-Gebäudes, sowie Auf- stellung einer neuen Papiermasch. 1902/1903 erfuhren die Anlagekonten einen Zugang von zus. M. 120 544 (M. 115 000 im Vorjahre); ausserdem wurde eine neue Turbinenanlage her- gestellt (für M. 61 983). Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Papier: kg 4 867 576 5 015 210 5 047 350 5 858 917 5802 350 6218 087 Fakturierung: M. 1 981 073 1 945 952 1 917 776 2 332 603 2 251192 2 353 179 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 504 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99.50, 99.60, 100.50 %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: I1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 641 854, Masch. 959 394, Acker 84 250, Wasserkraft u. Wasserbauten 211 783, Fabrikutensil. 34 024, Cellulosefabrik 125 041, Ofenanlage Iu. II 92 707, Wasserkläranlage 46 027, Bahnanlage 96 068, elektr. Bel.-Anlage 16 166, Feuerwehreinricht. 1688, Pferde u. Wagen 1809, Neubau- u. Ern.-Kto 61 983, Feuer- versich. 39 557, Effekten 38 823, Kassa 8302, Wechsel 14 324, Aussenstände 517 523, Vorräte 483 364. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. 504 000, do. Amort.-Kto 9780, do. Zs.-Kto 9830, R.-F. 293 791, Delkr.-Kto u. Disp.-F. 316 048, Ern.-F. 371 000, Kredit. 227 540, Rückstell. für Diskont, Unfallversich. etc. 37 500, Abschreib. 139 771, Div. 162 000, do. alte 1041, Tant. 47 784, Vortrag 4602. Sa. M. 3 474 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 975 277, Feuerversich. 12 683, Zs. u. Diskonto 24 869, Arb.-Wohlf. 6133, Abschreib. 139 771, Gewinn 214 387. — Kredit: Vortrag 5705, verf. Div. 144, Papierkto 2 353 180, Fangstoff 10 780, Ackerpacht 2766, Miete 546. Sa. M. 2 373 121. Kurs Ende 1888–1903: In Berlin: 165, 167.75, –, –, 119, 129.50, 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230, 190.50, 201.50, 230.75 %. – In Leipzig: 165.50, 168, 149.50, –, 118, 132, =, 169.75, –, 295, –, 245, 230, –, –, 234 %. – Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1885/86–1902/1903: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10, 18, 15, 12 %. Zahlbar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2. Wintersche Papierfabriken in Hamburg mit Direktion in Altkloster b. Buxtehude, sowie Zweigniederlassungen daselbst, in Wertheim b. Hameln, Niederkaufungen u. Fulda. Gegründet: 20./7. 1865. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- u. Schreib- babiere; Fabriken in Wertheim b. Hameln a. W. und Altkloster b. Buxtehude, letztere 1622 erbaut. 1899/1900 wurde zwecks Verminderung des Kohlenverbrauchs die Wasserkraft in Wertheim umgebaut, sowie eine vorteilhaftere Verteilung der Wasserkräfte in Altkloster ausgeführt; 1902/1903 Verbesserung der techn. Anlagen. Die Produktion 1901/1902 ging von M. 2 289 243 im Jahre zuvor auf M. 1 769 251 (4 794 710 kg) zurück, woraus sich neben den hohen Strohpreisen die grosse Unterbilanz von M. 233 948 am 30./6. 1902 erklärte, wovon M. 222 030 durch den R.-F. bezw. einen Teil der festen Vergütung des A.-R. ihre Deckung fanden und M. 11 918 vorgetragen wurden. Produktion 1902/1903 5 856 611 kg im Werte von M. 2 098 543. Einschl. M. 29370 Ertrag der Beteil. bei der Papierfabrik Niederkaufungen ergab die Bilanz per 30./6. 1903 nach Deckung genannter aus 1903 verbliebener Unterbilanz M. 10305 Reingewinn. Die Ges. besass auch alle M. 600 000 Aktien der Papier- und Papier- stofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die bislang als elgene A.-G. weitergeführt wurde. Die Beteil. stand Ende Juni 1903 mit M. 572 607 zu Buche. Die G.-V. v. 6./3. 1903 beschloss das gesamte Ges.-Vermögen von Niederkaufungen gegen Ein- lieferung und Vernichtung aller Aktien dieser Firma zu übernehmen. Durch die nun ein- heitliche Betriebsführung werden Vereinfachungen und Ersparnisse in der Verwalt. erzielt werden. Zur Konsolidierung der geldlichen Verhältnisse der Ges. wurde gleichzeitig Aus- gabe unten genannter Prior.-Anleihe von M. 1 800 000 beschlossen. Die Niederkaufunger Ges. ist in Liquid. getreten (Liquidat. Hugo Goldschmidt). Gesamtwert der Gebäude u. Maschinen