524 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. der Winterschen Papierfabriken nach der Taxe vom April 1903 M. 4 217 000, Buchwert 1./. 1903 M. 3 859 267. Kapital: M. 2 977 500, u. zwar M. 1 701 000 in 5670 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300, M. 780 000 in 2600 Aktien Lit. B à M. 300 und M. 496 500 in 331 Aktien Lit. B à M. 1500. Die Prior.- Aktien Lit. A erhalten 5 % Vorz.-Div., mehr aber überhaupt nicht, und sind im Falle der Liquidation vorab voll einzulösen. Urspr. Thlr. 700 000 in 1400 Aktien à Thlr. 500. wovon Thlr. 650 000 emittiert. Nach der Reorganisation der Ges., Herbst 1882 (sie war in Konkurs geraten), wurde das A.-K. auf die M. 1 701 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 780 000 Aktien Lit. B à M. 300 festgesetzt, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1886 um die 331 Aktien Lit. Baà M. 1500 (M. 496 500) auf jetzigen Stand, begeben zu 120 %. Prior.-Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, 600 (Nr. 1501 a/b –1800 a/pb) à M. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist der Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin der Gläubiger an den der Ges. gehörenden Fabrikgrundstücken zu Altkloster b. Buxtehude und Wertheim b. Hameln, ferner in Niederkaufungen b. Kassel und in Fulda eine Sicher.-Hyp. zur Höhe von M. 1 854 000, und zwar auf jedes der genannten Grundstücke in vollem Be- trage bestellt. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen im Range voran die Amort.-Hypoth. zu gunsten der Braunschw.-Hannov. Hypoth.-Bank in Hannover auf die Fabrikgrundstücke Wertheim zur Höhe von M. 241 435, rückzahlb. bis 1922, und auf die Fabrikgrundstücke in Niederkaufungen zur Höhe von M. 67 736, rückzahlbar bis 1909. Bis zur Rückzahlung dieser Amort.-Hypoth. ist ein entsprechender Betrag in Schuldverschreib. der Anleihe bei der Nordd. Bank als Treuhänderin hinterlegt, welche nach Massgabe der Rückzahl. der Ges. später auszuhändigen sind. Ausserdem haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlst. wie bei Div. und Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Die zum 15./10. 1903 gekündigte 4½ % Anleihe von Niederkaufungen von noch M. 396 000 ist gegen Stücke dieser neuen Anleihe 10.–25./7. 1903 zum Umtausch gelangt. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von M. 290 439 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs in Hamburg Ende 1903: 100.25 %. Zugelassen Okt. 1903. Hypotheken (Stand am 30./6. 1903): Auf Wertheim M. 313 267, auf Altkloster M. 167 751. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie oder Prior.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 297 750, event. nach Ermessen des A.-R. bis 5 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis M. 15 als Div. an jede Prior.-Aktie Lit. A (= 5 %), bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied, falls die Tant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. an Aktien Lit. B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Papierfabrik Altkloster: Gebäude 524 183, Masch. u. Betriebseinricht. 753 330, Grundstücke, einschl. Kläranlagen, Wasserkraft etc. 250 168, Papier- vorräte, Lumpen, Betriebsmaterial., Pferde, Wagen u. Inventar 298 257, Feuerversich 5000, Kassa 11 249; Papierfabrik Wertheim: Gebäude 354426, Masch. u. Betriebseinricht. 488 534, Grundstück einschl. Kläranlagen, Brunnen etc. 188 867, Bahnanlage (Hameln-Lage) 35 701, Anschlussgeleis 28 626, Papiervorräte, Lumpen, Betriebsmaterial., Pferde, Wagen u. Inventar 298 541, Feuerversich. 3000, Kassa 2628, Debit. einschl. Anzahl. auf Masch. 313 445, Guth. b. Niederkaufungen 280 218, aussteh. Div. 29 370, Effekten 26 600, Wechsel 30 321, Beteilig. b. Niederkaufungen 572 607. – Passiva: Prior.-Aktien Lit. A 1 701 000, Aktien Lit. B 1 276 500, Hypoth. Altkloster 167 751, do. Wertheim 313 267, Delkr.-Kto u. Spec.-R.-F. 3217, Kredit. 868 156, Accepte 137 720, alte Div. 1512, Arb.-Unterst.-F. 16 095, R.-F. 515, Tant. 4515, Vortrag 5274. Sa. M. 4 495 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 917, Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 1 886 314, Handl.-Unk. 77 402, Zs. 40 595, Wechselspesen u. Kursverluste 3649, Arb.-Wohlfahrt 17 237, Abschreib. 83 467, Gewinn 10 305. – Kredit: Produktion 2 098 543, Hausmiete u. Landverpacht 2916, verfall. Div. 57, Ertrag an Beteilig. Niederkaufungen 29 370. Sa. M. 2 130 886. Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1903 (nach Vereinig. mit Niederkaufungen): Aktiva: Grund- stück: Altkloster 250 167, Wertheim 188 867, Niederkaufungen 55 074; Gebäude: Altkloster 524 183, Wertheim 354 426, Niederkaufungen 273 310, Fulda 139 085; Masch.: Altkloster 753 330, Wertheim 488 534, Niederkaufungen 456 733, Fulda 175 973; Fabrik- u. Kontor-Utensil. 53 632, Pferde u. Wagen 21 181, Bahnanlagen u. Anschlussgeleise: Wertheim 64 327, Niederkaufungen 37 807; Brunnen- u. Wasseranlage Fulda 9735, Rieselwiesen do. 12 901, Inventurvorräte 865 986, Feuerversich. 8715, Kassa 18 767, Wechsel 30 321, Effekten 26 600, Debit. 475 193. – Passiva: Prior.-Aktien Lit. A 1 701 000, Aktien Lit. B 1 276 500, Hypoth.: Altkloster 167 751, Wertheim 313 267. Niederkaufungen 117 429; Prior. Niederkaufungen 396 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 83409, Delkr.-Kto u. Spec.-R.-F. 3217, alte Div. 1512, Kredit. 1 069 994, Accepte 137 271, Arb.-Unter- stütz.-F. 20 841, R.-F. 21 834, Tant. 12 187, Gewinn 10 305, do. an Aktien Niederkaufungen 27 393. Sa. M. 5 284 849.