546 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8727, Zs. 909, Dubiose 114, Abschreib. 5091. – Kredit: Betriebsgewinn 14 372, verf. Div. 400. Sa. M. 14 772. Dividenden 1895/96–1902/1903: 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Baron Felix Röder von Diersburg; Stellv. Wilh. Dilzer, Baden-Baden. Aktien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer: Ludwig Haltermann, Otto Pfister, Alfred Höhne, Rich. Spiecker, Ferd. Schreib, Berlin. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co Utd.“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Henry Mc. Kittrick, Ealing Rd. Wembley, England. Aufsichtsrat: Vermon Somerville, London; Anwalt M. Gordon Gordon, Herm. F. Robinson, W. S. Whitman, Samuel J. Bailey, New York. Actiengesellschaft „National-Zeitung“ in Berlin. Gegründet: Am 15./5. 1890. Letzte Statutenänd. 21./5. 1900 u. 7./6. 1901. Zweck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. Kapital: M. 1 217 000 in 515 St.- u. 702 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz u. Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch Ankauf von 30 St.-Aktien und Zus. legung von 1545 St.-Aktien im Verhältnis 3:1 auf 515 St.-Aktien. Spätester Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zus. legung 10./4. 1900. Gleichzeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1901 beschloss Ausgabe von weiter M. 367 000 Vorz.-Aktien. Die genannten Transaktionen sind jetzt durchgeführt und ist das A.-K. damit auf obigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobil. 11 146, Kambio 12 629, Abonnement 1738, Buchdruckereibetrieb 8798, Buchdruckmasch. u. Utensil. 354 882, Debit. 90 141, National-Zeitungsbetrieb 1792, Redaktionskto 250, Gen.-Unk.-Kto 5000, Effekten 58 085, Kassa 10 043, Papier 3910, Inserate 16 883, Verlust 245 843. – Passiva: A.-K. 515 000, Vorz.-Aktien 672 000, Delkr.-Kto 6894, Abonnement 5634, Kredit. 116 591, Redaktion 5021. Sa. M. 1 321 140. Dividenden 1891–1902: 3½, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Paetel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arth. Hobrecht, Gross- Lichterfelde: Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin; Justizrat Dr. P. Krause, Arnold von Siemens Verlagsbuchhändler Herm. Stilke, Berlin. Prokurist: Rud. Voigt. Actiengesellschaft Pionier in Berlin, SW. Neuenburgerstrasse 29. (In Liquid.) Gegründet: 1885. Die G.-V. v. 26./10. 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt; seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionier“, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorz.-Aktien nach Herabsetzung des Kapital durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorz.-Aktie. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1897–99: 0, 0, 0 %.