bis ser edh Be- 77, bit. th. nt- ste en in fe Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 555 Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: 12./5. 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. U. 1/10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1889 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 30 000 am „ 1./7. auf bezw. 1./4. u. 1./10. vom 1./7. 1889 an. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz nebst Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Fil. der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden. 30./6. 1903 in Umlauf M. 1 465 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Terrain 1 200 000, Gebäude 912 353, Masch. 410 098, elektr. Anlage 22 322, Mobil. u. Inventar 6684, Verlagswerte 175 100, Debit. u. Kassa 317 134, Effekten 1642, Hypoth. 6000, Papier u. Material. 88 916, Klischees 1, angefangene Arbeiten 27 719, Verlust 1 679 004. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 1 465 000, Kredit. 1 381 973. Sa. M. 4 846 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 637 552, Unk. 75 128, Gehälter 29 533, Provis. 6003, Dekort 5916, Zs. 59 877, Abschreib. 80 082. – Kredit: Ertrag aus Verlagsbuch- handlung nach Abzug der für Herstellung u. Honorar gezahlten Ausgaben 54 173, do. aus techn. Fächern nach Abzug der für Material, Löhne etc. gezahlten Ausgaben 74 533, do. aus Grund- stücken u. elektr. Beleucht. nach Abzug der für Abgaben, Reparat. etc. u. für Betriebs-Unk. gezahlten Ausgaben 86 381, Verlust 1 679 004. Sa. M. 1 894 090. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1903: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35, 30, –, 20, –, –, – % (aufgelegt 16./5. 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90: 148, 133, 90 % (eingeführt am 18./5. 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1902/1903: 12 % (f. 18 Mon.), 5, dann 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1899 bis 1903 M. 1 466 150, 1 539 994, 1 604 613, 1 637 551, 1 679 004.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Donnen- berg, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Fritz Pühler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Fil. der Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft fur Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 It. G.-V. v. 26./5. 1902. Eingezahlt M. 27 600 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäulichkeiten 14 947, Geschäftseinricht. 15 157, Waren 1460, Guth. 3261, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 27 600, Kredit. 7295, Gewinn 85. Sa. M. 34 981. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Prokurist: Stadtpfarrer Meinrad Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Kämmerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Günter, Stein. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 62, Waren 36 836, Debit. 28 922, Mobil. 1516. – Passiva; A.-K. 40 000, Darlehen 5800, R.-F. 7063, Kredit. 8005, Unk.-Kto 306, Zs.- u. Div.-Kto 108, Gewinn 6055. Sa. M. 67 338. Dividenden 1895/96–1902/1903: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Th. Koch, Herm. Flügel. Prokurist: Joh. Zuber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer L. Mühlhäusser. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München, Kaulbachstrasse pöla. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12. 1902.