Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 559 Haus 380 000, Patente 1, Photographien 25 000, Kaut.-Kto 3148, Mobil. Wien 700, Debit. 48 208, Verlust 351 517. – Passiva: A.-K. 495 000, Accepte 25 114, Hypoth. 212 483, Kredit. 384 044, Steuern u. Zs. 3900, Res. f. schweb. Prozesse event. Wertminderung etc. 50 000. Sa. M. 1 170 541. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 680, Waren einschl. Kommiss.-Waren 220 344, Automaten 14 815, Originale 75 000, Mobil. Wien 700, Haus 380 000, Patente 1, Photographien 25 000, Kaut.-Kto 3148, Debit. 35 466, Verlust 427 400. – Passiva: A.-K. 495 000, Accepte 10 609, Kredit. 363 607, Steuern u. Zs. 995, Res. f. schweb. Verbindlichkeiten 100 000, Hypoth. 212 343. Sa. M. 1 182 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 517, Reklame 1098, Hauserträgnis 1500, Unk. 10 770, Provis. u. Reisespesen 2352, Agio 4966, Verlust auf Waren 3859, Abschreib. 1839, in Res. gestellt 50 000. – Kredit: Einnahme aus abgeschrieb. Debit. 502, Verlust 427 400. Sa. M. 427 902. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Em. Dannheisser, Jos. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Jakob Krapp, Bankier Karl Wallach, Dir. Rud. Mayer, München; Bankier Karl Frey, Kaufbeuren. Zahlstelle: München: Pfälzische Bank. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei, Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Letzte Statutänd. v. 14./11. 1899. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz und von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- und Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheinen der „Bayer. Kurier und Münchner Fremden- blatt', (jetzt ein Blatt, mit dem im März 1901 der zu mässigem Preise angekaufte „Münchener Bote“ vereinigt ist). 1902 wurde die „Neue bayer, Zeitung erworben und mit dem „Bayer. Kourier“ verschmolzen; ausserdem erscheint im Verlage der Ges. in Regensburg das Korre- spondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und Katechet“; „Epheuranken“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunst- druckerei und verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 zus.gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert. hiervon waren M. 200000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Einreichung zur Zus. legung hatte bis 30./1. bezw. 15./2. 1900 zu geschehen. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlags- rechte verwandt. Hypotheken: M. 674 847 in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 zum R.-F., Abschreib., vom yerbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 802 000, Verlagskapitalkto 1, Zeitungskto 25 001, Verlagskto (Vorräte) 289 331, Vorräte verschied. Art 74 763, Druckerei 224 211, Debit. 164 267, Bankguth. 129 136, Kassa, Wechsel u. Effekten 9088. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 674 847, R.-F. 145 256 (Rückl. 5395), Kredit. 44 554, Kautionskto 300, Div. 45 000, do. alte 335, Tant. 7287, Vortrag 3740. Sa. M. 1 717 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 4585, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 71 999, Abschreib. 46 480, Gewinn 61 423. – Kredit: Vortrag 3173, Ertrag der verschied. Abteil. 214 916. Sa. M. 218 089. Kurs Ende 1886–1903: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121 %. Eingeführt 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 2 %; zusammengelegte Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Schelosky, München. Prokurist: Max Kühner, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, Bankier Otto Blum, Dr. Alban Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München; Dr. Gg. Heim, Ansbach; Seb. Ruedorffer, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. 8 Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe einer Zeitung (Christlich Sociale Blätter). Kapital: M. 45 000 in Axtien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Haus Markt 20 077, Haus Niederstr. 46 abz. Hypothek 101 181, Masch. 22 984, Utensil. 13 695, Vorräte 2152, Kassa 1392, Debit. 16 203, Aktien der Dorstener Papierfabrik 3634. – Passiva: A.-K. 36 000, Anleihe 78 915, vorübergehende An- leihe 57 138, Zs.-Kto 1275, Delkr.-Kto 2816, R.-F. 5516, Gewinn 1659. Sa. M. 183 321.