Holz-Industrie. Ö=* 1 Ö=―* Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Statutänd. 27./9. 1900, 20./8. 1902 u. 28./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hökzern aller Art zu anderen Zwecken. Nach Bau der Fabrik begann der Betrieb im März 1899. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 39 000, Gebäude 147 000, Masch. 152 000, elektr. u. Gasbeleucht.-Anlage 9000, Utensil. u. Mobil. 7000, Fuhrwerk 1, Debit. 151 546, Feuerversich. 3726, Kassa 3596, Rohmaterial u. fertige Ware 41 506, Betriebsmaterial 3523, Ersatz- u. Ver- brauchsartikel 5443, Anzahl. a. neues Rundholz 137 823. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19999 (Rückl. 4999), Extra-R.-F. 10 000, Accepte 334 000, Kredit. 24 462, Kaut. 4034, Tant. an Vorst. 3608, do. an A.-R. 3149, Div. 30 000, Vortrag 21 912. Sa M. 701 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 16 748, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 9467, Handl.-Unk. 40 028, Löhne u. Gehälter 147 868, Diskonto u. Zs. 20 252, Abschreib. 39 392, Gewinn 63 670. – Kredit: Vortrag 16 189, Fabrikat.-Kto 321 240. Sa. M. 337 429. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Kraus, Hch. Ratke. Prokurist: Ing. Jos. Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Memel; Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmelz. Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel, A.-G. in Noveant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte 53 061, Pferde u. Fuhrwerke 4800, Ges.-Bildung 1995, Waren 75 315, Debit. 24 019, Verlustkto a. 1901 – 1902 5598. — Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 54 351, Gewinn 438. Sa. M. 164 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 531, Gewinn 438. Sa. M. 44 969. — Kredit: Warengewinn M. 44 969. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0 %. Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Anfsichtsrat: (3) PaulDassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, Bayonville. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. OÖkt. 1899. Die Ges. hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen, dabei 2 Wohnhäuser und verschiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Contumazgarten- strasse ein Streifen Landes für rund M. 78 000 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren für M. 77 607 errichteten Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. (Summe der Res. der „ Ges. M. 732 000 = 19.52 % des A.-K.) Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten und Bestandteile; ca. der Produktion wird exportiert. Kapital: M. 3 750 000, in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 651 822. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.