en 00, . 00 ch t. 0 0, Se 0, Gas-Gesellschaften. 581 Reinigungsmaterial 5, Gasrabatte 10 738, Abschreib. 34 586, Gewinn 58 592. – Kredit: Vor- trag 955, Gas 246 802, Koks 36 125, Teer 7204, Ammoniak 3322, Werkstatt 11 589, Zs. 3192, verschied. Einnahmen 1459. Sa. M. 310 651. Dividenden 1889/90–1902/1903: 13¼, 13½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 10 ¾, 12, 12, 10 %. Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Techn. Dir. Th. Grothe (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Arth. Pietzsch, Paul Böttger, Senator Carl Bässler. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum. R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 8184, Teerzisternen 1707, Mobil. 312, Apparate 10 040, Retortenöfen 16 468, Gasometer 24 983, Rohrsystem 25 249, Betriebsgebäude 36 717, Utensil. 1141, Kassa 1966, Betriebskto 2613, Magazin 13 804, Debit. 12 568. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 8929, Kredit. 5951, Tant. 292, Div. 5400, do. alte 17, Vortrag 185. Sa. M. 155 756. Dividenden 1891/92–1902/1903: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4 %. Direktion: Schäfer, W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Das Grundstück, worauf die Gebäude des alten Gaswerkes stehen, ist Eigentum von Carl Francke. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Gaswerksanlage 78 115, Kassa 199, Vorräte 2562, Debit. 1273, vorausbez. Versich. 256. – Passiva: A.-K. 60 000, hypoth. Anleihe 20 000, Vor- trag f. Salär, Lohn etc. 324, Kredit. 1056, R.-F. 96, Div. 900, Vortrag 29. Sa. M. 82 407. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Major a. D. Carl Trainer, Arolsen; Stellv. Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1903 dieèe 13 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure Innsbruck, Salzburg, Steyr und die 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Am 1./1. 1903 wurde die Anstalt zu Memmingen vertragsmässig an die Stadtgemeide übergeben; 1904 scheiden Innsbruck u. Salzburg aus. Gaskonsum 1898/99 bis 1902/1903: 15 090 880, 14 975 820, 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170 cbm; Gesamtlänge der Rohrnetze sämtl. Fabriken 1./7. 1903 369 325 m. Kohlenverbrauch 1902/1903 53 650 000 kg. Belastung der Baukonten 1902/1903 M. 47 550. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à ffl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000. 3 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. bis zu M. 50 000 im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 1850 000. Kurs Ende 1896––1903: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50 %. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: 13 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 8329 411, Gasmaterial. 249 548, Magazinwaren 252 565, Gaseinricht. gegen Mieten 377 258, do. geg. besond. Beding. 264 213, Stromapparate in Miete 21 167, Kassa 143 231, Effekten 1 160 277, Debit. u. Bankguth. 1024574, Arb.-Wohnhaus Innsbruck 34 116, Haus Augsburg 130 000. – Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuldscheine 1 850 000, do. Zs.-Kto 21 150, Aktien-Div. 651 170, Hypoth. 69 419, do. Zs.-Kto 026, R.-F. 820 504, Extra-R.-F. 269 251, Amort.-Kto 2 933 022, Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 29 656, Unterst.-Kto f. Angestellte u. Arbeiter etc. 177 886, Kredit. 488 868, Gebührenäquivalent-Res. 15 515, Vortrag 73 279. Sa. M. 11 986 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2835, Unterhalt der Fabriken 136 308, do. der Laternen 97 402, Unk. 189 050, Gehälter 143 000, Tant. u. Grat. 63 127, Unterst.-Kto für Angestellte etc. 6640, Debit. 6105, Abschreib. auf Baukto 47 550, Gewinn 696 851. – Kredit: Vortrag 86 826, Spec.-Gewinn u. Verlust 1 302 041. Sa. M. 1 388 867. 3 . „ Kurs Ende 1887–1903: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16. % Goup.-Verj.; 4 J. n. F.