584 Gas-Gesellschaften. hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1899 zurückbezahlt. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gaswerke in Lodz 278 000, Baukto 882 391, Mobil. u. Utensil. 13 111, Magazin u. Werkstatt 23 898, Koks 9427, Gaszähler 32 458, Gas 904, Pferde u. Wagen 1182, Kohlen 8441, Ammoniak 296, Effekten des R.-F. 300, do. des Gaswerke-Amort.-Kto 100, Kassa 4833, Wechsel 3936, Effekten 10 523, Debit. 289 541, Gaskonsumenten 47 926, Gas- fittingskto 9762, Gaszählermiete 594, Strassenbeleucht. 5762, Effektendepot 30 111, Wechsel. depot 2075, Kautionsdepot 200, Feuerassekuranz 5409. – Passiva: Genussscheine 450 000, R.-F. 90 000, Bau-Amort.-Kto 272 550, Ern.-F. 352 666 (Rückl. 20 652), Gaswerke-Amort.-Kto 144 140, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 74 928, Kaut. 40 195, Diverse f. ihre Depots 29 620, Tant. an A.-R. u. Beamte 25 180, Div. 157 500. Sa. Rbl. 1 661 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Utensil. 1456, Debit. 1196, Bau-Amort.-Kto 17 647, Gaswerke-Amort.-Kto 5560, Verwalt.-Unk. 76 388, Salär 21 476, Kohlen 233 892, Strassen- beleucht.-Unk. 20 518, Betriebs-Unk. 115 975, Gewinn 219 739. – Kredit: Vortrag 13 221, Teer 41 105, Ammoniak 10 692, Gas 427 088, Koks 189 083, Magazin u. Werkstatt 9188, Pferde u. Wagen 3793, Gaszählermiete 6698, Gaszähler 3212, Zs. 9692, Eingänge 23, Kursgewinn 51. Sa. Rbl. 713 851. Dividenden 1899/1900–1902/1903: Genussscheine: Rbl. 155, 135, 160, 175 bezw. 31, 27, 32, 35 %; zahlbar in Deutschland zum Kurse kurz Warschau. (1891/92–1898/99: St.-Aktien: 12 12 1 %%% 34 %; St.-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12 12, 19, 34 %; Genuss- scheine: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 28 0%/.) Vorstand: Siegm. Jarocinski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stanisl. Jarocinski, Lodz; Maurycy Laski, Warschau; Gust. Arnthal, Hamburg; Oberstleutnant von Velsen, Weende. Zahlstelien: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; ausserdem Lodz: Eigene Kasse; Warschau: Louis Starkmann. Neue Gas-Actien-Gesellschaft in Berlin NW. 52, Helgoländer Ufer 5, II. Gegründet: 12./2. 1872; eingetr. 26./3. 1872. Letzte Statutänd. 16./11.1899, 7./12. 1901 u. 29./11. 1902. Die Ges. bestand seit 7./2. 1865 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Neue Gasgesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin, welche bei der Gründung für M. 3 000 000 übernommen wurde. (Börsenname: Nolte Gas.) Sämtl. Zweigniederlass. sind 1902 handelsger. gelöscht. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeut. von Gasanstalten, sowie and. Anstalten zur Erzeug. u. Verteil. von Licht, Wärme u. Kraft, namentl. auch zur Erzeug. u. Verteil. elektr. Energie, sowie Beteilig. an gleichart. Unternehm., ferner Verwert. der Erzeugnisse u. Neben- produkte solcher Anstalten, sowie Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, welche dem Verbrauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. besitzt u. betreibt die 20 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf (diese 3 ohne Konc.-Beschränk.), Neu- Salz a. O. (an diese Anstalt ist eine elektr. Station angeglied., Konc. bis 30./6. 1920), Peitz (1./. 1921), Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf u. Herischdorf (ausschl. Konc. bis 31./10. 1930), Warm- brunn, Hermsdorf unterm Kynast u. Petersdorf, Schmiedeberg i. Schl. (1./10. 1907), Grünberg i. Schl. (31./12. 1905), Limbach (31./12. 1910), Schneeberg-Neustädtl (1./12. 1910), Hainichen (28./2. 1905), Döhlen-Potschappel (ohne Konc.-Beschränkung), Gardelegen (1./2. 1903), Nienburg a. 8. (Konc. bis 13./9. 1935), Bernburg a. S. (1./9. 1903), Marienburg W.-Pr. (1./7. 1905), Marienwerder (1./7. 1915), Anklam (1./7. 1920), Kronstadt (Russl.) (2./12. 1912), Wilna. – In mehreren Beleucht.- Gebieten existieren noch N ebenverträge mit Nachbargemeinden. Im Falle Nichtverlängerung der Verträge mit einzelnen Gemeinden fällt zwar das derzeitige ausschl. Recht der Gas- versorgung seitens der Ges. fort, es ist ihr aber Fortbetrieb der Anstalten in freier Kon- kurrenz dauernd gestattet. Die Verträge mit anderen Gemeinden sehen Ankauf der Anstalten durch dieselben nach Ablauf vor, mit Limbach, Schneeberg u. Kronstadt sind besondere Vereinbarungen getroffen. Mit der Stadt Bocholt, die 1901 die dortige Gasanstalt gegen eine à Conto-Zahlung von M. 380 000 käuflich übernommen waren Ende 1903 die Differenzen wegen Bezahlung des Restes der Kaufsumme noch nicht behoben. Die bislang von der Ges. betriebene Gasanstalt in Buchholz i. S. ist 1./8. 1902 für M. 200 000 und vertragl. Zusicherung weiterer Entschädigung in Besitz der Stadt übergegangen. Den Prozess mit der Stadt Wilna wegen Weiterbetrieb der Gasanstalt nach abgelaufener Koncession hat die Ges. auch in letzter Instanz verloren. Die Prozesskosten sind aus dem R.-F. II bestritten. Für Erneuerungs- u. Erweiterungsbauten der Anstalten wurden 1902/1903 M. 197 980 ausgegeben. Die Entwickelung der Gasanstalt Kronstadt, um deretwillen hauptsächlich die Verteilung einer Div. für 190071901, unterblieb, ist zufriedenstellend. Produktion 1901/1902–1902/1903: 10 953 280, 11 470 785, Gasabgabe 10961 534, 11 479264 cbm, Teergewinnung 1 709 814, 1 741 197 kKg; Anzahl der Flammen am 30./6. 1902–1903: 134 244 143 426; Länge der Rohrnetze: 405 454, 421 618 m. Kohlenverbrauch 1902/1903: 440 465 hl; Koksproduktion: 575 775 hl.