Gas-Gesellschaften. 591 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 29 351, Wohnhaus 9368, Fabrikgebäude 52 659, Apparate 248 740, Rohrnetz, Kandelaber u. Einlässe 146 514, Betriebsutensil. u. Mobil. 1416, Material., Kohlen u. Nebenprodukte 36 756, Geleise 6723, Debit. 8767, Feuerversich. 350, Kassa 10 709. – Passiva: A.-K. 150 000, 4½ % Anleihe 131 462, 5 % do. 141 166, Kredit. 932, R.-F. 43 911, Ern.-F. 62 500, Delkr.-Kto 607, Gewinn 20 775. Sa. M. 551 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 48 148, Zs. 13 194, Reparat. 2633, Unk. 6221, Verwalt., Salär u. Löhne 18 800, Ern.-F. 7500, Delkr.-Kto 1000, Feuerversich. 350, Gewinn 20 775. – Kredit: Vortrag 1375, Gasmessermiete 1415, Koks 18 390, Teer 2391, Gas 91 159, Ammoniakwasser 397, Graphit 63, Schlacken 49, Installation 3381. Sa. M. 118 623. Dividenden 1889/90–1902/1903: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ahrens A. Samelin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Wieting, Wilh. Griese, Aug. Block, C. Francke, Heinr. Kellner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. ahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Gasverbrauch 1900/1901–1902/1903: 164 428, 172 406, 203 297 cbm. Das Elektr.-Werk gah ab Kilowattstunden: 24 408, 26 244, 26 128. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück 6227, Gaswerk 195 366, Elektr.-Werk 155 826, Kassa u. Bankguth. 7217, Versich., Steuern, Mieten 240, Anleihebegeb.-Kosten 2600, Vorräte 8272, Debit. 3887, Verlust 5569. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 100 000, do. Zs.- Kto 1500, Kredit. 32 503, Vortrag für Unk. 700, Ern.-Kto 30 500. Sa. M. 385 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 743, Betriebs-Unk. 32 539, Zs. 4500, Abschreib. 200, z. Ern.-F. 6000. – Kredit: Bruttoerträgnis 50 413, Verlust 5569. Sa. M. 55 982. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. A. Witthoff, Bremen. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: Jul. Fontheim, Bürgermeister W. Stüven, 0. Schwarze, Diepholz; Ing. W. Francke, Syndikus Dr. J. G. Witthoff, Bremen. – Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Diepholz geschlossenen Vertrag, die Errichtung eines Gaswerkes betreffend, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten, sie hat ferner das Angebot zur Hergabe eines Bauplatzes an die Firma C. Francke an Stelle dieser angenommen. Als Entschädigung für die Vorarbeiten hat genannte Firma M. 4000 erhalten. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: J. Fontheim, Bürgermeister W. Stüven, 0. Schwarze, Diepholz; Ing. W. Francke, Syndikus Dr. J. Witthoff, Bremen. Gas-Aktiengesellschaft in Liquidation in Dillenburg. Die G.-V. v. 6./7. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Die Gasanstalt ist samt Vorräten u. Inventar an die Stadt Dillenburg verkauft. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 23./7. 1903 erloschen. Kapital: M. 72 000 in Aktien. Auf die Aktien wurde als Liquid.-Erlös M. 75 bar u. M. 300 in Schuldverschreib. der Stadt Dillenburg pro Stück verteilt. Dividenden 1888/89–1900/1901: M. 12. 10.50, 9, 10, 3, 7.50, 10, 12, 15, 15, 18, 18, 16.50 pro Aktie. iquidator: Wilh. Benner sen. Aufsichtsrat: Vors. W. Gail. Dortmunder Act-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion 1900/1901–1902/1903: 7 631 410, 86 470, 8012 410 cbm; Gasverbrauch 7 127 044, 7 321 076, 7 713 284 cbm; Koksprodukt. 16 053, 15 843, 16 005 t; Teer- u. Ammoniakwasserprodukt. 1258, 1188, 1200 bezw. 2585, 3011, 3007 t;