598 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1885/86–1902/1903: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Stellv. Frau Kath. Orb. Frau Kath. Mann, Grünstadt; Gust. Friedrich, Grosskarlbach. Gasbeleuchtungs-Akt.-Ges. in Hartmannsdorf. (Aufgelöst.) Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 11./6. 1903 beschloss den Verkauf des Gaswerkes für M. 68 000 an die Gemeinde Hartmannsdorf ab 1./8 1903. Eine Liquid. unterbleibt. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Anstaltsbau 42 403, Hausgrundstück 5263, Utensil. 347, Depos. 7157, Debit. 194, Vorräte 1490, Reservebedeckung 11 573, Kassa 2408. – Passiva: A.-K. 39 900, Kredit. 4000, R.-F. 9529, Spec.-R.-F. 2044, Gewinn 15 365. Sa. M. 70 838. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. A. Aurich. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Anleihen (am 31./3. 1903); M. 294 000 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 88 500) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 205 500). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagekapital 682 708, Gas Klagenfurt 93 182, Debit. 34 596. – Passiva: A.-K. 360 000, 5 % Schuldscheine 88 500, 4½ % do. 205 500, Anleihen. Zs.-Kto 4742, Kredit. 7268, R.-F. 39 040, Extra-R.-F. 45 361, Amort.-Kto 51 202, alte Div. 107, Gewinn 8767. Sa. M. 810 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 211, Unk. 1705, Gewinn 8767. Sa. M. 25 683. — Kredit: Gewinn M. 25 683. Dividenden 1885/86–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902 u. 28./10. 1903. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Kapital: M. 88 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Umrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 20 Aktien à M. 1000 = M. 20 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901). Die G.-V. v. 28./10. 1903 sollte über Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 118 400) durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 103 616, Kassa u. Debit. 3137, Vorräte 3452, Utensil. u. Werkzeug 801, Assekuranz 187. – Passiva: A.-K. 88 400, Kredit. 8298, Vortrag f. Löhne 51, R.-F. 1122, Kto f. Ergänz. 4586, Ern.-F. 3500, rückst. Verwalt. Spesen 300, Div. 3536, Tant. u. Vergüt. 710, Vortrag 690. Sa. M. 111 194. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 1972, 112, 781, 2798, 165, 2789 (3 %% % Direktion: Karl Treupel. Aufsichtsrat: (5––6) Vors. Bürgerm. Birkendahl, Christ. Schumann, Herborn; Ing. E. Windeck, Cöln; Dir. Ph. Oster, Biebrich a. Rh.; Fabrikant C. Doering, Sinn. ― 7 — 7 %% Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: Im Jahre 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. v. 12./11. 1897, Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften; event. auch Erzeugung von elektr. Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1902/1903: 1 788 080 ebm. Kapital: M. 616 214.29, u. zwar 500 Aktien I. Emiss. à fl. 100, 180 Aktien II. Emiss. u. 225 Aktien III. Emiss. à M. 300, 100 Aktien IV. Emiss. und 300 Aktien V. Emiss. à M. 1000, Die Aktien I.–IV. Emiss. werden amortisiert. Auf die Aktien V. Emiss. sind am 1. 2. 1898 40 %, am 1./8. 1899 20 % u. am 1./2. 1901. 20 %, zus. M. 240 000 eingezahlt, restl. 20 % 1./2. 1904 einberufen. In der Bilanz am 31./7. 1903 steht das ganze A.-K. abzügl. M. 154 924 Amortisation bis dahin mit M. 401 290 zu Buche. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 3 Aktien I. Em. = 1 St., je 2 Akt. II. u. III. Em. = 1 St., jede Aktie IV. Em. = 1 St., je 1 Interimsschein über 1 Aktie V. Em. = 1 St., Max. 10 St. -