§. —— — – = ―― Gas-Gesellschaften. 605 Bilanz am 1. Mai 1903: Aktiva: Anlage 34 457, Inventar 243, Lager 2279, Gasmesser 566, Sparkasse 15 206, Vorschusskto 210, Kassa 40 366. — Passiva: A.-K. 43 650, R.-F. 8807, Spec.- R.-F. 28 998, Div. 3880, do. alte 320, Vortrag 7673. Sa. M. 93 330. Dividenden 1885/86–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 , 8 %, 8 ¾, 8 , 8 /, 8 , 8, 8 , 8 v, 8 v, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiessen, J. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Kosack, Brauereibes. Gätjens, Rendant Stoldt, Kaufm. Hauschild. Gaswerk Ragnit A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1898. Statutänd. 31./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffn. des Gaswerks Okt. 1898. Gaskonsum 1899/1900–1902/1903: 66 503, 76506, 91075, 97758 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 165 47 7, Kassa, Bankguth. u. Kaution 3155, Vorräte 5063, Debit. 1252, Assekuranz u. Steuern 70, Anleihebegeb.-Kto 1900.– Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 65 000, Kredit. 2940, Vorträge f. Unk. etc. 1963, R.-F. 225, Ern.-F. 4600, Div. 2000, do. alte 10, Vortrag 180. Sa. M. 176 919. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 1, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Willy Francke, Stellv. Hugo Trebst, Bremen; Henricus van Setten, Ragnit. Zahlstellen: Ragnit: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Fertigstellung der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konc. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1902/1903: 206 970 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 190 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 25 133, Rohr- netz 91 965, Gasometer 20 846, Utensil., Gasmesser u. Apparate 61 749, Hausanschluss 5897, Bestände 4039; B. Wasserwerk: Grundstück 27 834, Gebäude 15 708, Brunnen 16 062, Wasser- behälter 20 997, Rohrnetz 88 090, Wassermesser 13 027, Hausanschluss 15 650, Masch. 21 420, Konc. 20 000, Debit. 4681, Versich. 517 Kassa 688. Passiva A.-K. 240 000, Prior. 190 000, do. Zs. 4440, Kredit. 13 710, Abschreib. 17 500, z. R.-F. 128, Div. 2400, Vortrag 50. Sa. M. 468 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1456, Prior.-Zs. 8500, Handl.-Unk. 6110, Reparat. 1084, Abschreib. 5500, Gewinn 2579. Sa. M. 25 230. – Kredit: Bruttogewinn M. 25 230, Dividenden 1898/99–1902/1903: 0% 0, 0 0, 1 % Coup.-Verj.: 4 J. (E. Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, ath; Fabrik-Dir. Gust- Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen : J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. v. Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Gesamtleitungsnetz jetzt 35 577 m. Absatz 1902/1903: 977 379 cebm. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Okt. ilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immopil., u. Anlage 351 162, Oberreichenb. Rohrnetz 11 456, Utensil. 1428, Effekten 2628, Debit. 14 340, Warenbestände 35 738, Kassa u. Sparkassen- Guth. 34 917. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 289, Amort.- u. Ern.-F. 148 098. Delkr.-Kto 3000, Kap.-Kredit. 97 700, Waren-Kredit. u. Kautionen 4048, Strafgelder 26, Div. 30 000, Grat. „Vortrag 1552. Sa. M. 451714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 293, Delkr.-Kto 439, Amort.- u. Ern.-F. 20 000, Div. 30 000, Vortrag 3552. – Kred it; Vortrag 14 660, Betriebsgewinn 72 624. Sa. M. 87 284. Dividenden: 1886/87–1899/1900; Je 10% 1900/1901–1902/1903: 12, 20, 20 %. Zahlb. ab 1./11. Qup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (3) Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Ed. Jacob. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Stellv. Rob. Kölbel, Martin Troeltzsch, Rob. Jacob, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank.