7 * 610 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Geßellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. auch für Carbid und Acetylen etc. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 180) beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstig Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Um- bauten der Fabrikanlage sind fertiggestellt. Wegen verspäteter Herstellung der Carbidanlage zahlte die A.-G. Siemens & Halske in Berlin der Ges. 1902 M. 150 000 Entschädigung. Mit 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vorkaufsrecht übernommen. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet (Anmeld. bis 26./1. 1903). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht l. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. M. 8000 sind auf 1./4. 1904 ausgelost. Zahlst. s. unten. Hypothek: M. 100 721 (Stand am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 140 878, Gebäude 398 406, Wasserbaukaution 18 260, Eisenbahnanlage 20 135, Masch. u. Einricht. 509 154, Wasserbaukto 519 807, Kassa 264, Debit. 17 085. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. u. ausstehende Coup. 153 375, Annuitätenkapital 100 721, Kredit. einschl. vorausbez. Pachtschilling 203 235, Gewinn 66 658. Sa. M. 1 623 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1327, Zs. 18 395, Gen.-Unk. 13 461, Reparut. 1047, Abschreib. auf Vorräte 2622, do. auf Anlagen 66 657. – Kredit: Vortrag 53 512, Pacht 50 000. Sa. M. 103 512. Dividenden: 1894/95– 1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Chr. Schlumberger-Vischer, Basel; Dr. Hugo Koller, Komm.-Rat Dr. Otto Thorsch, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges in Berlin. Behrenstrasse 67. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 30./6. 1903. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations rechten des Beleuchtungswesens u. anderer Branchen, sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Die Ges. ist eng liiert mit der „Deutschen Beleuchtungs- u. Heiz-Industrie- A.-G.“ (s. diese Ges.), der sie den Verkauf der patentierten Lucaslampe (Gasglühlichtintensi brenner) im Inlande übertragen hat. Den Vertrieb im Auslande besorgt gegen Erstattung von Licenzen die A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, sodass sich die Ges. jetzt nur noch mit der Verwertung und Wahrung ihrer Patentrechte beschäftigt. Die Unter- bilanz per 31./12. 1901 von M. 96 700 hat sich 1902 um M. 6542 ermässigt. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patente u. Vertragsrechte 610 474, Waren 1672, Vorräte 2200, Lorenzofeneinricht. u. Masch. 1, Stobwasser & Co.-Amort.-Kto 2246, Inventar 1, Effekten 1 Debit. 5638, Verlust 90 158. – Passiva: A.-K. 570 000, Rückstellung für Werkzeug 243l. Kredit. 488, Bankguth. 139 472. Sa. M. 712 391. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 700, Dubiose 266, Handl.- u. Prozevs Unk. 9107, Zs. 9955, Lorenzöfenkocher 135, Vorräte 2, Wechsel 55, Inserate 3011, Patenttasen u. Spesen 12 189, Gehälter 2779. – Kredit: Emballage 2, Waren 5730, Werkzeug 608, Licenzen 37 509, Inventar 192, Verlust 90 158. Sa. M. 134 199. Dividenden 1898–1902: 0 %. Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankiel Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden.