620 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk“ in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad. Kapital: M. 47 400, u. z. M. 42 000 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien Lit. A u. M. 5400 in nicht zus.gelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien B. Hypotheken (am 31./3. 1903): M. 148 400 zu 3¾ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 341, Grundstück „Herrmannsbad'“ 186 066, do. „vorm. Becker“ 17 288, Masch. 9133, Mobil. u. 4126, Wzsehe 133, Moorvorrat 300, Spar- kasseneinlagenkto 1775. Debit. 14. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 148 400, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 1354. R.-F. 14 300, Bau-R-F. 800, alte Div. 192, Gewinn 3733. Sa N. 219 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7365, Zs. 5745, Abschreib. 3120, Gewinn 2823. – Kredit: Bäder 11 751, Pacht 6528, E 775. Sa. M. 19 055. Dividenden: 1886/87 1895/96: Je 0 %; 1896/97–1902/1903: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4 % auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch. Stellv. Komm.-Rat August Koch. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Baukto 112 000, Inventar 100, Effekten 39 603, Bank- guth. 2700, Kassa 510. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 12 983 (Rückl. 1320), Div. 5400, do. alte 1071, Vortrag 460. Sa. M. 154 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 9806, Abschreib. 5500, Kursverlust 133, Gewinn 7180. – Kredit: Vortrag verf. Div. 180, Pacht 100, Zs. 1274, Einnahme: Männeranstalt 13 045, Frauenanstalt 7441. Sa. M. 22 620. Kurs Ende 1896–1903: 100, 95, 97, 80. 50 99865, 75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0,3¼, 0, 6,83 3 % 3¼ 2 , 4. 4, 4 % OHeup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. phil. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien- Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Limited, mit der Johannis, Limited, unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1898/9 9–1900/1901 rund 22 460 000, 25 431 000, 26 587 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Mktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vor, zugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1902/1903: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, 5 %; Prior.-Aktien: 5 %. *7 0 0 Aktien-Gesellschaft Bad Na assau in Nassau a. d. I. Letzte Statutänd. 6./1. 1903. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien 4 fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. V. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 40 08 327, Mobil. 26 228, elektr. Anlage 4698, Bankguth. 35 086, Kassa 7146, Darlehen 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81052, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 23 453, Div. 45 000, Tant. 1980. Sa. M. 491 486. „ u. Verlust- Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 113 929, Abschreib. 11 583, Gewinn 57 825. M. 183 338. – Kredit: Einnahmen M. 183 338.