* Hotels und Restaurants. 627 Pachtung von denselben oder verwandten Geschäftsgebieten angehörigen Etablissements ausserhalb des Centralhotels oder die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen. Aus- geschlossen ist jede Geschäftsthätigkeit ausserhalb Berlins oder der Vororte von Berlin, sowie jede Beteiligung an Unternehmungen ausserhalb Berlins oder Vororte von Berlin. Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central-Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger“ im Central-Hotel und des Café Central-Hotel kommissionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31. März 1920 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit dem 1. April 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1. Juli 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels bis 31./3. 1920 pachtweise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. (Stammkapital M. 300 000) gegründet wurde. Pacht inkl. Wintergarten M. 600 000 bis M. 760 000 steigend. Die Ges. besitzt jetzt sämtliche M. 300 000 Anteile der Wintergarten-Ges. Der Wintergarten ist 1900/1901 einem um- fangreichen Umbau unterzogen, wofür ca. M. 626 000 von allen Beteiligten ausgegeben wurden. — Die Rückzahlung der auf dem Centralhotel lastenden 4¼ % Hypoth. von M. 1 843 000, die der Hotelbetriebs-A.-G. gehörte und der Eisenbahn-Hotel-Ges. als Sicher- heit bestellt war, ist erfolgt unter Garantieleistung einer gleich hohen Verzinsung (4¼ %) bis 1./4. 1904. Auch übernahm die Ges. käuflich das gesamte Inventar des Hotels, des Restaurants Zum Heidelbergeré, des Café Central-Hotel und des Winter gartens, sowie ferner die Maschinenanlage des Central-Hotels. Ferner wurde das Hotel und das Cafe Westminster, Unter den Linden 17/18, für M. 135 000 bezw. ab 1./4. 1904 für M. 140 000 jährl. bis 1./4. 1909 in Pacht genommen, ebenso das in demselben Gebäude befindliche Restaurant vom Ende des Jahres 1902 ab auf die gleiche Dauer. Aus den Räumen des letzteren wurden Läden hergestellt. Dieser Gesamt-Pachtvertrag kann beim Ablauf von der Ges. nach ihrem Ermessen auf weitere 5 Jahre verlängert werden. Das Hotel und das Café Westminster befinden sich seit dem 1./2. 1899 im Betriebe der Ges. Das Hotel Westminster ist 1899 einer gründlichen Er- neuerung unterworfen. Von den verlustbringenden Beteilig. an den Westminsterstores und dem Ausstellungs- park am Lehrter Bahnhof ist 1903 erstere abgestossen und dem bisherigen Betriebsleiter für M. 17 500 überlassen, die 1904 zur Verrechnung gelangen u. event. später zurückzuver- güten sind. Die Besitzerin des Grundstücks des Centralhotels, die Eisenbahn-Hotel-Ges., hielt umfangreiche Erneuerungen am Centralhotel für notwendig und es wurde mit ihr 1902 ein Abkommen getroffen, wonach sie die Umbauten u. sonst. baulichen Veränderungen 1901/1902 für ihre eigene Rechnung übernommen hat. Ab 1./4 1904 fallen aber sämtl. Ausgaben für Erneuerungen der Hotelbetriebs-A.-G. wieder zur Last. Die Eisenbahn-Hotel-Ges. erhielt dagegen den Geschäftsanteil des bisherigen Mitbeteiligten am Wintergarten zu pari u. ist bis 1./4. 1909 mit % am Erträgnis der Wintergarten-Ges. beteiligt. Durch dieses Abkommen wurde die Baurücklage von M. 75 000 frei; diese ist mit M. 25 000 auf Warenlager West- minsterstores abgeschrieben und mit dem Rest auf Gewinn 1902/1903 verrechnet. Für In- standhaltung der Einrichtung des Centralhotels wurden 1902/1903 M. 62 956 verwandt, für Neuanschaffungen M. 96 344. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, seit 23./1. 1899 voll eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 mit 4 %, ab 1900/1901 voll. Die neuen Aktien wurden von der Eisenbahn-Hotel-Ges. zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nhoch event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Inventar: Centralhotel 486 686, Wintergarten 120 000. otel u. Café Westminster 65 306; Masch.-Anlage 325 084, Kaut. Centralhotel gegen Sicherstell. 1885 467, do. Aktienbauverein Unter den Linden 60 000, Bankguth. 481 271, Debit. 35 815, Warenyorräte 179 477, Kassa 37 795, vorausbez. Prämien 5672, Beteilig.-Kto (Wintergarten u. Ausstellungspark) 422 189. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 104 705 /Rückl. 19 238), Kyedit, einschl. 275 000 Guth. der Wintergarten-Ges.) 561 616, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 14 400, Vortrag 64 041. Sa. M. 4 104 762. fhewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Hausabgaben 67 856, Gen.-Unk. 65 585, Gehälter 163 299, Löhne 195 499, Abechreib. 218 791, Gewinn 457 679, Kredit: Vortrag 22 914, Zs. 94 760, setriecbegewinn 10901 035, freigewordene 7276, 50 000, 84, M. 1 168 709 Kurs Ende 1900–1903: 118, 164.50, 159.90, 197.25 % Zugelacsen im Aug, 1900, Erster Kare 3/9. 1900; 140 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1897 98 –1902 1%: 7, 12, 12, 12½, 12,12* Coup-Ver. 4 J. Dircktion; Max Winter, Ed. Elan. Eerlin Aufesichtsrat: 2–) Vor Eechtsanv, Felix Kallann a= leid. Hirschel, Dir. Sin on Nathan, Dr. Paul Mannbeim, Fr = Zahlstellen: E=, Koppel & Co., Praun & .- 2 32 2 4 4 =